Bauen sie ihren eigenen Nistkasten
Es ist nicht mal so schwierig
Kategorien: Tiere Bauen Basteln Garten Freizeit
Eine Voliere bringt vor allem im Winter viel Freude für Jung und Alt. Das Beobachten verschiedener Arten in und um die Voliere herum macht aus dem Fenster besonders viel Spaß. Gefiederte Besucher freuen sich auch, wenn sie während des kalten Winters in Ihrem Garten zusätzliche Nahrung finden. Wenn Sie das Vogelhaus nicht kaufen wollen, können Sie es selbst bauen - und es ist nicht so schwierig, wie Sie vielleicht denken.
© nopporn / Fotolia
Diese Materialien sind notwendig
Wenn Sie etwas Holz übrig haben, müssen Sie kein zusätzliches Holz im Baumarkt kaufen. Stattdessen können Sie alte Bretter, gebrauchte Dachlatten oder Kanthölzer zum Bauen verwenden. Außerdem müssen ausreichend lange Schrauben sowie Holz- oder Leinöl zum Abdichten des Holzes zur Verfügung stehen.
Je nach Ihrem Geschmack können Sie einige zusätzliche Pflanzen zur Begrünung verwenden. Wenn Sie möchten, dass die Vögel unmittelbar nach dem Bau und der Installation in den Garten kommen, müssen Sie auch für geeignetes Futter sorgen.
Mit dem Bau kann begonnen werden
Zuerst wird eine dicke Kantholzstütze gebaut, die die Voliere dann fest auf dem Boden hält. Zu diesem Zweck werden vier kurze Kanthölzer abgeschrägt und mit einem zusätzlichen Holzstück verschraubt.
Dann wird zuerst der Boden befestigt und darauf werden die vier Eckpfosten, die später das Dach halten werden, befestigt. Die Höhe der Voliere bestimmt, welche Vögel das Haus besuchen werden. Wenn Sie z.B. große Vögel wie Krähen und Tauben ausschließen wollen, dann sollte das Haus nicht zu hoch gebaut werden.
Wenn Sie neben den üblichen Leckerbissen auch loses Futter servieren möchten, sollten Sie auf allen vier Seiten des Bodens Beläge anbringen. Dies ist ein wirksames Mittel, um zu verhindern, dass zu viele Lebensmittel auf den Boden fallen.
Fertigbearbeitungen
Wenn das Basisgerüst an seinem Platz ist, müssen auch die oberen Kanten der Pfeiler verblendet werden. An ihnen wird dann das Dach befestigt. Ein Neigungswinkel zwischen 14 und 16 Grad ist optimal, damit die Vögel in den Stall eindringen und das Regenwasser leicht abfließen kann.
Das Dach sollte auch aus der Bodenplatte hervorstehen, um sowohl das Material als auch die Lebensmittel vor Feuchtigkeit zu schützen. Damit das Holz den Winter auf lange Sicht gut übersteht, müssen Sie alle Teile des Holzes mit Öl versiegeln. © bilderhexchen / Fotolia
Wenn Sie es farbenfroh mögen, können Sie die Voliere in verschiedenen Farben bemalen, was ihr in Ihrem Garten einen schönen Farbtupfer verleiht. Die Voliere ist besonders attraktiv, wenn das Dach mit ein paar kleinen Pflanzen bepflanzt ist. Sogenannte dickblättrige Pflanzen sind besonders geeignet, weil sie flache Wurzeln haben.