Das Wunderkraut Rosmarin
Unscheinbar und unauffällig, aber mit unendlichem Potential
Kategorien: Körperpflege Gesundheit Essen und Trinken Kräuter und Gewürze Beete Garten Freizeit
Rosmarin ist eine vielseitige Pflanze, die in der Küche, der Kosmetikindustrie und der Medizin verwendet wird. Hier sind einige der Anwendungsmöglichkeiten von Rosmarin:
Küche
Rosmarin wird oft in der mediterranen Küche verwendet, um Gerichte wie Fleisch, Gemüse und Brot zu würzen. Die aromatischen Blätter haben einen würzigen Geschmack und verleihen vielen Gerichten einen angenehmen Duft. Rosmarin kann sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden und ist eine beliebte Zutat in vielen Gewürzmischungen.
Darf es mal etwas ausgefallener sein? Probieren Sie es doch einmal mit Rosmarinsirup. Mit Mineralwasser oder alkoholfreiem Sekt aufgegossen, kann es ein ausgefallenes Erfrischungsgetränk für den Sommer sein.© Elet_1 / Depositphotos
Kosmetik
Rosmarinöl wird häufig in der Kosmetikindustrie verwendet, da es eine Vielzahl von Vorteilen für die Haut und das Haar bietet. Das Öl hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die es zu einer beliebten Zutat in Produkten wie Shampoos, Conditionern und Hautpflegeprodukten machen. Auch in den sozialen Medien ist Rosmarin kein Unbekannter. Das selbstgemachte Rosmarinwasser soll ein wahres Wundermittel bei Haarausfall sein. Zusätzlich verleiht es dem Haar einen gesunden Glanz, sowie außerordentliche Geschmeidigkeit. Mit ein paar Handgriffen lässt es sich ganz einfach zuhause herstellen.
Medizin
Rosmarin hat auch eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Die Inhaltsstoffe der Pflanze haben antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Behandlung von Erkrankungen wie Arthritis, Verdauungsstörungen und Erkältungen helfen können. Rosmarin wird auch zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Konzentration verwendet und kann bei der Bekämpfung von Stress und Angstzuständen hilfreich sein.
Aromatherapie
Rosmarinöl findet auch in der Aromatherapie Verwendung, da es einen erfrischenden Duft hat und bekannt dafür ist, die Konzentration und das Gedächtnis zu verbessern. Es kann helfen, Stress abzubauen und das Energieniveau zu steigern.
Insgesamt gibt es viele Anwendungsmöglichkeiten für Rosmarin, von der Küche über die Kosmetik bis hin zur Medizin und Aromatherapie. Die vielseitigen Vorteile dieser Pflanze machen sie zu einer beliebten Wahl in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Aber für Schwangere, Kinder sowie bestimmte Personengruppen ist im Vorfeld eine genaue Rücksprache mit Ärzten oder Experten äußerst ratsam.© angelsimon / Depositphotos
Hintergrundwissen
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) gehört zu den Lippenblütlern. Er ist vor allem im Mittelmeerraum heimisch und bereits seit dem Altertum bekannt. Der lateinischer Name "rosmarinus" heißt übersetzt "Tau des Meeres".
Anbau und Ernte
Rosmarin ist recht unkompliziert und lässt sich prima im Garten oder im Topf auf dem Balkon halten.
• Wichtig: Wählen Sie einen sonnigen Standort. Rosmarin bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Er kann auch in einem Topf auf einer Terrasse oder einem Balkon angebaut werden.
• Bereiten Sie den Boden gut vor. Lockern Sie den Boden und entfernen Sie das Unkraut. Fügen Sie bei Bedarf Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu.
• Pflanzen Sie den Rosmarin im Abstand von etwa 30-40 cm, um genügend Platz für das Wachstum zu lassen. Bedecken Sie die Wurzeln mit Erde und drücken Sie sie sanft an.
• Gießen Sie den Rosmarin regelmäßig, besonders während der Trockenzeiten. Achten Sie darauf, dass der Boden aber nicht zu nass wird.
• Schneiden Sie den Rosmarin regelmäßig zurück, um das Wachstum zu fördern und die Pflanze gesund zu halten. Entfernen Sie auch abgestorbene oder beschädigte Zweige. Der beste Zeitpunkt ist hierfür das Frühjahr.
• In kühlen Regionen muss Rosmarin im Winter geschützt werden. Sie können es in einen Topf verpflanzen und in einem kühlen Raum oder Wintergarten aufbewahren.
• Rosmarin kann auch aus Stecklingen vermehrt werden. Schneiden Sie einen Zweig ab, entfernen Sie die Blätter an der Unterseite und setzen Sie den Zweig in feuchte Erde ein. Halten Sie den Boden feucht und platzieren Sie den Topf an einem sonnigen Ort.
Viel Spaß beim Anpflanzen und Ausprobieren von Rosmarin!