Dekorieren Sie mit Trockenblumen

Von Pampasgras bis Baumwolle

Kategorien: Pflanzen Zimmerpflanzen Basteln

Nicht verderbliche Trockenblumen sind der neue Trend
Trockenblumen haben längst ihr Image als Staubfänger verloren. Im Vergleich zu frischen Blumen haben sie viele Vorteile. Sie brauchen kein frisches Wasser und verwelken nicht. Und so werden mit viel Kreativität und Sinn für Schönheit wieder Trockenblumensträuße arrangiert oder Kränze gebunden und zur Dekoration verwendet.
Der neueste Trend Trockenblumen - Rosen© oko_elena / Depositphotos

Die Vorteile auf einen Blick

Trockenblumen halten jahrelang und sind dennoch pflegeleicht. Sie brauchen weder Erde noch Wasser. Auch bei längerer Abwesenheit müssen Sie nicht befürchten, dass Ihr Strauß verblüht. Was den Standort angeht, haben Sie freie Wahl. Getrockneten Blumen ist es egal, ob sie auf der hellen Fensterbank oder in einer eher dunklen Ecke stehen. Was die Größe der Sträuße angeht, müssen Sie sich nicht festlegen. Nach Belieben können Sie kleine Vasen oder große Bodenvasen füllen. Vergessen Sie nicht, gelegentlich den Staub abzubürsten. Mehr Pflege ist nicht nötig.


Große Auswahl an Trockenblumen
Viele Trockenblumen sehen allein in einer Vase schön aus. Wenn Sie es etwas üppiger mögen, dann sollten Sie Trockenblumensträuße verwenden. Viele Blumengeschäfte, Gartenmärkte und Möbelhäuser haben ein entsprechendes Angebot an vorgefertigten Sträußen. Sie dürfen auch Ihren eigenen Strauß zusammenstellen.

Der Klassiker unter den Trockenblumen sind sicherlich die Strohblumen. Es gibt sie in Weiß, Orange, Rosa, Gelb und Braun-Rot. Als Trockenblumen behalten sie ihre leuchtende Farbe. Sie können mit den Blumen bunte Sträuße binden oder selbst Kränze machen. Mit Pampasgräsern liegen Sie voll im Trend. Mit ihrem flauschigen Aussehen und ihrem natürlichen Farbton strahlen sie Gemütlichkeit aus.

Eukalyptus sorgt für etwas Grün. Er wird beim Trocknen etwas blasser, verliert aber nicht seine Wirkung. Ein wenig Glitzer auf den Blättern verleiht ihm einen besonderen Charme. Eukalyptuszweige können allein in der Vase stehen oder Teil eines Blumenstraußes sein. Zur Dekoration Ihres Hauses und zum Selbermachen von Trockenblumensträußen können Sie auch Schleierkraut, Hasenschwanzgras, Samtgras, Baumwolle, Mohnschoten oder Getreideähren verwenden.

Blumen selbst trocknen
Im Trend liegen Sie zum Beispiel mit Rosen. Wenn Sie besonders schöne Exemplare im Garten haben, sollten Sie Ihre Trockenblumensträuße selbst machen. Verwenden Sie nach Möglichkeit gefüllte Rosen. Hängen Sie die Blumen am Stiel kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort auf. Das kann eine Schnur mit Wäscheklammern sein, um sie zu sichern.
Der neueste Trend Trockenblumen - bunte Mischung© evgeniyauvarova / Depositphotos

Rosenblüten für Kränze und Potpourris können im Backofen bei 50 bis 60 Grad getrocknet werden. Hortensien können auch an der Luft getrocknet werden, wenn sie kopfüber aufgehängt werden. Sobald die Blumen knuspertrocken sind, können sie entfernt werden. Für Trockenblumensträuße zur Dekoration eignen sich auch Jungfernhäutchen im Grünen, Zittergras oder Lampionblumen aus dem Garten.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung