Der berühmte Kater nach Silvester
Was hilft?
Kategorien: Festtage Freizeit
Es steht ihnen sicher noch bevor: die Feiertage, ein überstürzter Silvesterabend und am nächsten Morgen der berühmte Kater wegen zu viel Alkoholkonsum und Schlafmangel. Aber guter Rat ist teuer, wenn man einfach nur Kopfschmerzen oder Übelkeit hat. Im folgenden Artikel finden Sie wertvolle Ratschläge, wie man am besten mit einem Kater nach Silvester umgeht.
1. Sich am Silvesterabend eine gute "Basis" schaffen
Um einen schlimmen Kater nach Neujahr zu vermeiden, sollten Sie während der Feiertage oder am Silvesterabend eine geeignete Basis "essen". Dies liegt daran, dass Alkohol schwerer in die Blutbahn eindringt oder die Leber langsamer erreicht, insbesondere bei fetthaltigen Lebensmitteln. © pressmaster / Depositphotos
Sie können zum Beispiel Thunfisch in Öl, Wurst, Pommes Frites oder den beliebten Nudelsalat mit Mayonnaise essen. Auch während der Party können Sie salzige Snacks wie Brezeln, Chips und andere Snacks zu sich nehmen. Da Alkohol dem Körper viele Mineralien und Salze entzieht, füllt er die Reserven des Körpers wieder auf und kann einen Kater am nächsten Tag verhindern oder lindern.
2. "Bier auf Wein lass das sein"
Diese alte Weisheit kommt nicht aus dem Nichts. Wenn Sie vermeiden wollen, dass Sie am nächsten Tag mit einem bösen Gesicht zum Murren enden, sollten Sie abends möglichst bei einem Getränk bleiben, zum Beispiel bei Bier. Vermeiden Sie nach Möglichkeit besonders farbenfrohe und süße Getränke wie Cocktails, Punsch, Liköre oder Glühwein. Um auf das neue Jahr anzustoßen, können Sie ein Glas Sekt trinken, aber danach sollten Sie zu Ihrem "Standard"-Getränk zurückkehren. Der Hauptgrund für ein mürrisches Gesicht am nächsten Tag ist der übermäßige Konsum dieser Getränke. Da sie Zucker enthalten, "verstecken" sie oft den Geschmack des Alkohols, so dass Sie viel mehr trinken können, als Sie ursprünglich beabsichtigt hatten.
Als zusätzlicher Ratschlag wird empfohlen, immer alkoholfreie Getränke zwischendurch einzunehmen. Ein Glas Wasser zum Beispiel ist vorzuziehen, da es die Flüssigkeit in Ihrem Körper wieder auffüllt und der Alkohol langsamer in Ihren Blutkreislauf gelangt. Trinken Sie also ab und zu ein Glas Wasser.
3. Am nächsten Tag
Trotz all Ihrer Absichten wachen Sie am Tag nach Silvester mit einem Kater auf? Kein Problem, jetzt brauchen Sie nur noch das richtige Frühstück zu essen, um Ihrem Körper die Nährstoffe zu geben, die er dringend benötigt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Salze und Mineralien, Ihr Ernährungsgleichgewicht ist gestört und muss wiederhergestellt werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Katerfrühstück nicht zu schwer für Ihren Magen ist, zumal Rollmops sehr oft als Gegengift angeboten werden.
Am besten knabbert man einige Brezeln, Essiggurken oder eine klassische Brühe mit einem Löffel. Wenn Sie es eher süß mögen, können Sie einen Naturjoghurt mit Obst und Honig mischen. Fruktose hilft beim Abbau von Alkohol, und Obst enthält viel Vitamin C, das Ihr Körper jetzt auch braucht.
Wenn Sie gut gefrühstückt haben und sich noch schwach fühlen, kann es Wunder wirken, wenn Sie einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft machen. Die kalte Luft und Bewegung ist gut für Körper und Kopf und "lüftet" buchstäblich den brummenden Schädel. © monkeybusiness / Depositphotos
Ein pflanzliches Mittel gegen Kopfschmerzen ist Pfefferminzöl, das Sie einfach in die Stirn oder den Schläfenbereich einmassieren können. Auch ein paar Tropfen im Nacken können eine sehr entspannende Wirkung haben. Sie sollten jedoch die Einnahme von zu vielen Aspirin oder ähnlichen Kopfschmerztabletten vermeiden, da diese zunehmend die Magenschleimhaut angreifen und diese ebenfalls reizen.
Vermeiden Sie so genanntes "Schalterbier" um jeden Preis am nächsten Morgen, denn dann trinken Sie noch mehr Alkohol. Auch in der Silvesternacht sollten Sie Ihren Tabakkonsum möglichst vermeiden oder reduzieren, da die Mischung aus Nikotin und Alkohol das Kopfschwirren fördert.