Die Eigenschaften eines Wintergartens
Bauweisen und Wohlfühlcharakter
Kategorien: Baumhäuser Pflanzen Zimmerpflanzen Modernisieren Renovieren Bauen Garten
Ein Wintergarten ist eine Oase für Ihr Zuhause - wenn Sie einen haben, können Sie auch in der kalten Jahreszeit die Natur genießen. Der Glasanbau wird direkt auf eine bestehende Wohneinheit gebaut. Nicht nur die Wände des Wintergartens sind vollständig aus Glas, sondern auch das Dach. Diese Bauweise sorgt dafür, dass sich die Wintergartenbesitzer auch im warmen Haus nicht eingeengt fühlen und Regen, Sonne und Wolken aus nächster Nähe genießen können.
© Photographee.eu / Fotolia
Unterschiedliche Bauweisen haben unterschiedliche Eigenschaften
Je nach Bauweise des Wintergartens kann er unterschiedlichen Bedürfnissen der Bewohner gerecht werden. Als erstes stellt sich die Frage, ob man einen kalten Wintergarten oder einen warmen Wintergarten vorzieht. Kalte, unbeheizte Wintergärten sind billiger in der Instandhaltung, aber sie neigen zum Schimmeln und sind weniger stabil. Sie sind in den warmen Frühlings- und Sommermonaten bewohnbar, aber nicht im Winter oder Herbst. Zur Zeit dienen sie jedoch als ausgezeichnete Winterquartiere für Pflanzen.
Materialien sind entscheidend
Im Allgemeinen werden für Wintergärten vier verschiedene Baumaterialien verwendet. Das am häufigsten verwendete Material ist Kunststoff, der nicht nur preiswert, sondern auch besonders pflegeleicht und stabil ist. Dieses einfache Baumaterial eignet sich ideal für kleine, wetterbeständige Wintergärten. Wer natürliche Materialien bevorzugt, kann sich für Holz entscheiden. Es ist umweltfreundlich, hat eine ausgezeichnete Wärmedämmung und ist zudem energieeffizient.
Holz ist jedoch empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und sollte daher regelmäßig geölt und geschliffen werden. Aluminium hingegen ist witterungsbeständig, pflegeleicht und sehr stabil, auch in großen Gärten. Dieser besonders leichte Baustoff hat jedoch keine gute Wärmedämmung. Eine besonders edle, aber auch teure Alternative: Holz-Aluminium. Dieses Material ist optisch der absolute Hingucker und zudem sehr witterungsbeständig.
Die Wahl der richtigen Fenster
Da ein Wintergarten zu einem großen Teil aus Glas besteht, ist die Wahl der richtigen Fenster entscheidend für viele positive Eigenschaften des Erweiterungsbaus. Deshalb können Sie nicht nur zwischen Doppel- und Dreifachverglasung wählen, sondern auch zwischen Verbundsicherheitsglas, Isolierglas und sogar selbstreinigendem Glas. Letzteres nutzt Regenwasser und Sonnenlicht zur Reinigung und verfügt zudem über eine spezielle schmutzabweisende Beschichtung.
© Rangzen / Fotolia
Alle Vorteile eines Wintergartens auf einen Blick
Ein Wintergarten wertet das Erscheinungsbild jedes Hauses oder jeder Wohnung auf und setzt besondere Akzente. Da individuelle Gestaltung möglich ist, kommen hier auch Individualisten auf ihre Kosten. Auch der Wohlfühlfaktor wird durch den zusätzlichen Lichteinfall nachhaltig gesteigert. Da der potenzielle Wohnraum vergrößert wird, steht den Bewohnern in der Regel mehr Raum zur Verfügung. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass Vermieter für mehr Fläche auch höhere Mieten verlangen können. Darüber hinaus kann ein Wintergarten die Sonnenenergie optimal nutzen und so das ganze Haus mit Wärme versorgen.