Die Fränkische Schweiz
Vielfältige Wanderrouten
Kategorien: Klettern Sport Freizeit
Die Fränkische Schweiz bietet viele Klettermöglichkeiten, verschiedene Steilhänge unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade warten in Deutschlands berühmtestem Klettergebiet auf Anfänger und erfahrene Kletterer.
© animaflora / Fotolia
Fränkische Schweiz - beliebt bei Kletterbegeisterten
Die Fränkische Schweiz bietet viele Klettermöglichkeiten, verschiedene Steilhänge unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade warten in Deutschlands berühmtestem Klettergebiet auf Anfänger und erfahrene Kletterer.
Die Fränkische Schweiz, ein Kletterparadies mit rund 6000 Routen zum Klettern an rund 1000 Felsen.
Die Kalksteinfelsen der Fränkischen Schweiz mit ihren Graten, Mauern, Rissen, Überhängen und Schornsteinen bieten einen abwechslungsreichen Sport. Für Profis warten die Klassiker des Freikletterns wie Magnet, Sautanz, Action Directe oder Stone Love darauf, erobert zu werden.
Die regionalen Kletterschulen bieten Anfängern die Möglichkeit, ihre Kletterfähigkeiten in Fortgeschrittenenkursen zu verbessern.
Um dem Naturschutz in der Region gerecht zu werden, haben verschiedene Naturschutzverbände, der Deutsche Alpenverein, die IG Klettern Union und der Verein Naturpark Fränkische Schweiz Routen geschaffen, die nicht nur Kletterspaß bieten, sondern auch dem Naturschutz Rechnung tragen. Um bestimmte Vogelarten langfristig schützen zu können, werden einige Felsen vorübergehend geschlossen.
Damit der Leidenschaft für das Klettern auch bei schlechtem Wetter nachgegangen werden kann, gibt es verschiedene Boulder- und Kletterhallen. Hier werden Schnupperkurse für die ganze Familie in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten. Die Kletterfelsen der Fränkischen Schweiz sind weltberühmt und locken jedes Jahr Hunderte von Touristen in diese einzigartige Region.
Rotpunkt Klettern
Das Rotpunkt Klettern verdient eine besondere Erwähnung, da diese Sportart ihren Ursprung in der Fränkischen Schweiz hat. Es handelt sich um eine bestimmte Art des Freikletterns, die darin besteht, ohne technische Hilfe, aber mit Sicherungsgeräten zu klettern. Der Stil ist im Prinzip frei wählbar, aber um sich mit anderen Kletterern messen zu können, wird er nach dem jeweiligen Kletterstil bewertet.
Die hier verwendete Art ist das Rotpunkt-Klettern, bei dem nur das Kletterseil zur Sicherung verwendet werden kann, mit Zwischensicherungen, die von den Kletterern selbst anzubringen sind. Es genügt nun, sich mit dem bereits angebrachten Zwischensicherungsgerät frei zu bewegen, ohne das Sicherungsgerät zu belasten.
Die Strecke muss ohne Anlehnung an das Seil, ohne Herunterfallen oder Ziehen am Bohrhaken zurückgelegt werden. Diese Art des Kletterns bietet jedoch nicht nur geeignete Kletterschuhe, sondern auch Kletterseile, Karabinerhaken und andere Ausrüstung, denn die Sicherheit steht immer an erster Stelle.
Routen in der Fränkischen Schweiz
Die Fränkische Schweiz lässt sich über eine Vielzahl von Kletterrouten in den unterschiedlichsten Regionen entdecken. Eine kleine Übersicht soll Ihnen bei der Auswahl der Routen helfen:
© Edler von Rabenstein / Fotolia
- im nördlichen Teil der Fränkischen Schweiz bietet der "Wüstenstein" mehr als 15 Routen mit einem Schwierigkeitsgrad von 7 bis 11
- im nordwestlichen Teil der Fränkischen Schweiz die "Welt der Elfen" mit etwa zehn Parcours der Schwierigkeitsstufen 4 bis 9
- im nordöstlichen Teil der Fränkischen Schweiz, das "Schneiderloch" mit dem schwierigsten Kurs Schwierigkeitsgrad 11 bis 11+
- im südwestlichen Teil der Fränkischen Schweiz, der "Grünen Hölle" mit steilen Routen mit Schwierigkeitsgraden von 5 bis 11
- im südöstlichen Teil der Fränkischen Schweiz der "Krottenseer Turm" mit 20 Routen der Schwierigkeitsstufen 9 bis 11
- im südlichen Teil der Fränkischen Schweiz der "Glatzenstein" mit 10 Routen von hauptsächlich 6 Schwierigkeitsgraden