Die Heiligen drei Könige
Der jährliche Brauch
Kategorien: Kinder Freizeit
Wenn Kinder in langen Kleidern durch die kalten und verschneiten Straßen ziehen, um um Almosen zu bitten, sind sie die Sternsinger. Als Heilige Drei Könige gekleidet, gehen sie nach Weihnachten bis zum 6. Januar von Haus zu Haus, singen und zeichnen den Segen an die Tür.
© Gerald Mayer / Fotolia
Eine Geschichte aus dem Heiligen Land
Der Brauch der Weihnachtssänger, auch bekannt als "Dreikönigssingen", geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Damals gingen die drei Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem im Lande Judäa, wo ein Stern die Geburt eines Königs anzeigte. Sie kamen aus Mesopotamien, der alten Heimat der Astrologen und Astronomen.
Die Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar, brachten auf ihren Kamelen kostbare Geschenke für den neuen König: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Obwohl die Heiligen Drei Könige wahrscheinlich aus der Region des ursprünglichen Babylon reisten, repräsentiert jeder von ihnen in seinem Aussehen einen anderen Kontinent. Die Weisen aus dem Morgenland werden Asien, Europa und Afrika zugeordnet.
Der Segen der Weihnachtssänger kommt den Kindern zugute Heute machen sich Vertreter der Heiligen Drei Könige in orientalischen Kostümen und selbstgebastelten Kränzen auf den Weg, oft tragen sie einen Stern vor sich her. Sie sammeln Spenden für bedürftige Kinder in der Dritten Welt. In Europa werden sie von katholischen und evangelischen Kirchengemeinden verschickt, aber auch andere karitative Gruppen beteiligen sich an den Weihnachtsliedern. Wenn die Tür für die Sternsinger geöffnet wird, sprechen sie ein Gebet, singen oder tragen ein Gedicht vor.
Mit geweihter Kreide schreiben die Heiligen Drei Könige den traditionellen Segensspruch C+M+B mit der jeweiligen Jahreszahl auf die Tür, den Türsturz oder den Türrahmen. Die Buchstaben sind eine Abkürzung für Christus segne dieses Haus, auf Lateinisch Christus mansionem benedicat. Sie wurden ursprünglich als die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige interpretiert.
Spenden für einen guten Zweck - Kinder unterstützen Kinder
Dieser Brauch des Weihnachtsliedersingens wird in vielen europäischen Ländern gepflegt. In Finnland zieht König Herodes, der des Mordes an Neugeborenen beschuldigt wird, ebenfalls durch das Land und liefert sich einen Schein-Schwertkampf mit den drei Königen. Die deutsche Sternsingeraktion ist die größte Hilfsaktion von und für Kinder in der Welt. © Tanja Esser / Fotolia
Die Weihnachtssänger sind vom 28. Dezember bis zum 6. Dezember, dem Dreikönigstag, in der Kirche unterwegs. In einigen Regionen wird der Segen der Sternsinger vom 27. Dezember bis zum dritten Freitag im Januar erteilt. Die gesammelten Spenden kommen hauptsächlich Projekten zugute, die bedürftigen Kindern in Entwicklungsländern helfen.