Ein Insektenhotel selbst bauen
Diese Materialien benötigen Sie
Kategorien: Tiere Kinder Terrasse Basteln Garten Freizeit
Ein Insektenhotel ist eine gute Wahl für die Unterbringung von Tieren im Garten. Sie können gekaufte Modelle verwenden, die nicht immer die beste Qualität bieten. Oder Sie können ein Insektenhotel selbst bauen. Alles, was es dazu braucht, sind ein paar Materialien und ein wenig Know-how.
© Kerstin / Fotolia
Notwendiges Material für außen
Sie können Fichtenbretter für den Außenrahmen verwenden. Diese müssen ungehobelt und natürlich sein. Sie dürfen nicht mit Chemikalien behandelt werden. Ein Anstrich oder eine Verglasung ist ebenfalls nicht erforderlich. Einige davon sind für nachfolgende Bewohner giftig.
Um das Hotel trocken vor Insekten zu halten, kann es mit Dachpappe abgedeckt und mit Nägeln befestigt werden. Zusätzlich wird ein Drahtgeflecht benötigt, um die verschiedenen Füllungen in den jeweiligen Räumen zu halten.
Das Wichtigste - die richtige Füllung
Das neue Tierheim muss noch gefüllt werden. Holz von Esche, Eiche oder Obstbäumen eignet sich gut für diesen Zweck. Hartholzblöcke werden besonders gut angenommen. Verwenden Sie trockenes, möglichst rissfreies Holz. Die Löcher werden in kurzen Abständen mit einem Durchmesser von 2 bis 9 mm gebohrt. Das Holz darf nicht angebohrt werden und die Wände des Lochs müssen sauber und frei von Splittern sein.
Es ist auch möglich, einen Totholzstamm zu verwenden, z.B. als Pfosten für das Insektenhotel. In den Stamm können Löcher unterschiedlicher Größe gebohrt werden. Sie können hohle Pflanzenstängel sammeln oder Schilf- oder Bambusstängel kaufen. Schneiden Sie die Stiele in Längen von ca. 15 cm und bündeln Sie sie.
Sie können die Bündel mit Draht zusammenbinden und die Bündel zum Füllen der Fächer Ihres Insektenhotels verwenden. Malerische Stängel, z.B. die von Brombeeren, können auch als Unterschlupf für Tiere im Insektenhotel dienen. Diese sollten in kleine Stücke geschnitten und senkrecht gestellt werden.
Ungeeignete Materialien
Die vorgefertigten Modelle, die Sie im Bau- oder Gartenmarkt kaufen können, sind oft aus Materialien gefertigt, die für Insekten ungeeignet sind. Diese Insektenhotels sind nicht ausreichend besiedelt. Häufig werden Hohlblocksteine verwendet.
Die Löcher sind jedoch zu groß und außerdem durchgehend, während Solitärbienen Löcher mit geschlossenem Rücken bevorzugen. Auch Stroh, Blätter, Holzwolle, Zapfen und Schneckenhäuser sind als Füllung nicht geeignet. Sie sollen Marienkäfer oder Spitzen anlocken, aber diese Bienen bevorzugen andere Möglichkeiten der Unterbringung.
Konstruktion des Insektenhotels
Schneiden Sie die Fichtenbretter auf die gewünschte Größe zu. Verbinden Sie die Bretter mit Schrauben und bauen Sie daraus einen Rahmen mit geschlossener Rückseite. Befestigen Sie weitere Bretter im Inneren, um unterschiedlich große Fächer zu schaffen. © alexandersw / Fotolia
Um die Verkleidung vor Vögeln zu schützen, können Sie an der Vorderseite Drahtgitter anbringen. Der Draht schützt auch die Füllung vor dem Herausfallen, besonders wenn Sie Zapfen, Stroh oder Blätter verwenden möchten.