Herbstbräuche - Lichterzug am St. Martin

Besonderes Ereignis für Kinder

Kategorien: Kinder Basteln Freizeit

Es ist ein bekannter Brauch, am St. Martins-Tag mit glänzenden Laternen durch die Straßen zu gehen. Diese Lichterprozession ist besonders für Kinder aufregend, und jeder möchte die schönste und hellste Laterne von allen haben. Der Umzug zum Martinstag - Wandern, Singen, Zeit miteinander verbringen Der Herbst ist eine besonders aufregende Jahreszeit für Kinder. Die Bäume verfärben sich, die Herbstsonne wirft ein goldenes Licht auf die bunten Blätter und schafft eine schöne Atmosphäre.
Herbstlicher Brauch - Laternenumzug an St. Martin - abendlicher Umzug© oneinchpunch / Depositphotos

Ein weiterer Höhepunkt des Herbstes ist die Prozession zu den St. Martinslaternen am 11. November. Viele Eltern bereiten diesen Tag mit ihren Kindern vor und basteln mit ihnen eine farbenfrohe Laterne. Eine solche Do-it-yourself-Laterne hat einen völlig anderen Stil als eine gekaufte Laterne. Ihr Kind wird stolz auf die selbstgebaute Laterne sein und sie stolz bei der Parade tragen. Aber es geht nicht nur um Laternen, es geht auch um das Zusammensein.

Beispielsweise treffen Gruppen von Kindergartenkindern die Eltern und gehen nach Einbruch der Dunkelheit mit ihren Laternen singend durch die Straßen. Insbesondere für Kinder schafft ein solcher Laternenumzug ein Gefühl von Sicherheit und Gemeinschaft. Und natürlich macht es auch einfach Spaß, da es keine alltägliche Aktivität ist und eine willkommene Abwechslung bietet.

Wie entsteht der Brauch des Laternenlaufens?

Der Laternenumzug in St. Martin hat seinen Ursprung in einer alten Geschichte, in der St. Martin einen armen Bettler vor dem Kältetod bewahrte. Er rettete den Bettler, indem er seinen Mantel in zwei Hälften riss und die eine Hälfte dem erfrorenen Mann gab. Als die Kirche von dieser selbstlosen Tat erfuhr, wurde er zum Bischof und zum Heiligen Martin ernannt.

Als St. Martin schließlich starb, organisierte die Kirche am Vorabend seines Begräbnisses, das am 11. November stattfand, eine große Lichterprozession zu seinen Ehren. Die evangelische Kirche feiert den Geburtstag Martin Luther Kings jedes Jahr am 10. November mit einer Laternenprozession. So finden einige Prozessionen am 10. November und andere erst am 11. November statt.
Herbstlicher Brauch - Laternenumzug an St. Martin - runder Lampion© duben / Depositphotos

Worauf müssen Sie beim Versetzen von Laternen achten?
Während in der Vergangenheit Laternen durch Teelichter angezündet wurden, werden Laternen heute meist durch elektrische Lampen beleuchtet. Eltern, die sich immer noch für eine Laterne mit Teelicht entscheiden, sollten ihr Kind nicht eine Sekunde mit der Laterne allein lassen, da die Brandgefahr hoch ist. Besonders bei selbstgemachten Laternen kann die Laterne schnell Feuer fangen, wenn sie nicht richtig behandelt wurde oder wenn die Laterne selbst nur aus Papier besteht.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung