Das Herbarium im Herbst
Die Gestaltung eines Herbariums mit bunten Blättern während der Herbstzeit
Kategorien: Garten Freizeit
Per Definition ist ein Herbarium eine Sammlung von getrockneten und gepressten Pflanzen oder Pflanzenteilen, die auf ein Blatt Papier geklebt sind. Auch ein Herbariumsbuch ist möglich. Die Schaffung eines kleinen Herbariums mit Herbstlaub ist eine ideale Aktivität für Kinder. Es macht Spaß, während eines Spaziergangs bunte Blätter zu sammeln und die entsprechenden Bäume besser kennen zu lernen.
Farbige Blätter sammeln:
Sie und Ihre Kinder sollten das Herbstlaub bei trockenem Wetter aufsammeln. Es gibt viele Laubbäume, die im Park wachsen, so dass Sie vielleicht unterschiedliche Blätter finden. Auch jüngere Kinder nehmen gerne an der Sammlung teil. Für das Herbarium oder Herbariumbuch eignen sich Ahorn, Eiche, Buche, Zitterpappel, Birke, Linde und Haselnussblätter. Es ist am besten, einen Korb mitzunehmen. In einer Tüte können die empfindlichen Herbstblätter beschädigt werden.© SeventyFour / Depositphotos
Die Blätter pressen:
Wenn keine Pflanzenpresse zur Verfügung steht, können die Blätter auch zwischen zwei Lagen saugfähigem Papier getrocknet werden. Zeitungspapier ist eine gute Wahl. Schneiden Sie das Papier auf das richtige Format zu. Kinder können dann die Blätter, die möglichst unversehrt sein sollten, vorsichtig auf das Papier legen. Schwere Bücher erfordern ein wenig Druck. Nach drei Tagen sollte das Material trocken sein. Ist dies nicht der Fall, warten Sie noch ein oder zwei Tage.
Kleben Sie auf das Material:
Sobald die farbigen Blätter vollständig getrocknet sind, können Sie sie mit Ihren Kindern auf dem Herbariumblatt befestigen. Am besten ist ein etwas dickeres Papier oder ein Herbariumbuch. Empfehlenswert ist das Format DIN A4, da es auch für großes Herbstlaub genügend Platz bietet. Dies ist eine ideale Aktivität für Kinder, die die verschiedenen Blätter mit schmalen Klebepapierstreifen fixieren müssen. Es sollte genügend Platz für die Kennzeichnung vorhanden sein. Denken Sie daran, die Blätter zu teilen, bevor Sie sie aufkleben und etikettieren, damit sie einheitlich sind. Ist der Bogen einmal geklebt, kann er nicht mehr ohne Beschädigung entfernt werden.
© mashiki / Depositphotos
Entwurf eines Herbariums:
Es ist üblich, zumindest das Datum, den Fundort und den deutschen Namen der Pflanze zu notieren. Geben Sie Ihrem Kind Pflanzenbücher zur Identifizierung oder schauen Sie sich die Bücher gemeinsam an.
Wenn kein Herbariumbuch verwendet wird, können die einzelnen Blätter laminiert oder perforiert oder in Broschürenumschläge eingefügt und in einem Hefter geheftet werden. Was jetzt noch fehlt, ist ein Deckblatt mit dem Namen des Kindes und ein Inhaltsverzeichnis, in dem alle gepressten Blätter mit der Seitenzahl aufgeführt sind. Wenn einige wenige Linien übrig bleiben, kann das Herbarium jederzeit erweitert werden.