In der Fastenzeit auf vegane Ernährung umstellen

Probieren Sie es

Kategorien: Essen und Trinken Kochen Freizeit

Veränderung der Essgewohnheiten durch vegane Ernährung beim Fasten
Veganes Fasten hat viele Vorteile. Eine einseitige Ernährung mit zu viel Fleisch, Fisch, Milch und Eiern wird unterbrochen. Der Körper wird entlastet und Säuren und Schlacken werden reduziert. Der Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Lebensgefühl aus. Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme verschwinden. Überschüssiges Körperfett wird geschmolzen und das Wohlbefinden steigt.
Vegane Ernährung ausprobieren zur Fastenzeit - Koch mit veganen Lebensmittel© exclusive-design / Fotolia

Essen ohne tierische Produkte
Eine vegane Ernährung fördert nicht nur die Gesundheit, sie schützt auch Tiere und Umwelt. Wenn Sie an den Fastentagen abnehmen wollen, sollten Sie außerdem Zucker und Weißmehlprodukte meiden und die Fettmenge reduzieren, die Sie essen. Traditionell beginnt die Fastenzeit nach Aschermittwoch und dauert bis Ostern.

Sie können auch von Zeit zu Zeit im Laufe des Jahres vegane Fastentage einlegen. Sie bestimmen die Anzahl selbst. Danach können Sie zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren oder, wenn Sie nicht in die alten Essgewohnheiten zurückfallen wollen, weiterhin vegan oder zumindest vegetarisch essen.

Fasten mit Genuss
An veganen Fastentagen passt sich der Körper an. Die Geschmacksknospen gewöhnen sich an die neuen Eindrücke und nehmen die Aromen bald besser wahr. Wir lernen, auf tierische Produkte zu verzichten. Während des Fastens werden die Mahlzeiten beibehalten. Wie üblich gibt es Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Sie können aber auch die Kalorienzufuhr begrenzen, wie es beim Fasten üblich ist. Wählen Sie bewusst aus, was Sie essen möchten.

Bevorzugen Sie natürliche, vegane Produkte in Bio-Qualität. Frische Obstmüslis, knackige Salate, mit vielen Kräutern gewürzte Suppen und eine Vielzahl von Gemüsegerichten sind perfekt. Diese Gerichte sind einfach zuzubereiten und schmecken wunderbar!

Zwischendurch können Sie eine Handvoll Nüsse essen. Der Heißhunger auf Süßes kann mit Obst oder Trockenfrüchten bekämpft werden. Sie werden sehen, die Umstellung auf eine vegane Ernährung ist einfach! Sie werden Energie gewinnen und sich besser fühlen.

Informieren Sie sich über Alternativen
Wenn es Ihnen schwerfällt, auf tierische Lebensmittel zu verzichten, können Sie nach Alternativen suchen. Fleisch kann durch Tofu, Tempeh oder Lieuan ersetzt werden. Diese Fleischersatzprodukte können auch nach der Fastenzeit eine gute Ergänzung zu Ihrer Ernährung sein.

Es gibt auch pflanzliche Ersatzstoffe für Milchprodukte. Dazu gehören Sojamilch, Getreidemilch oder Nussmilch. Die meisten dieser Ersatzprodukte sind mit Kalzium angereichert, so dass Sie sich keine Sorgen um einen Mangel machen müssen, wenn Sie auf Milch und Käse verzichten.
Vegane Ernährung ausprobieren zur Fastenzeit - Gemüse© Alexander Raths / Fotolia

Auch milchfreie Alternativen zu Joghurt und Käse gibt es schon lange. Sie können Margarine anstelle von Butter verwenden. Sie müssen also keine Abstriche machen. Es gibt eine große Auswahl an veganen Lebensmitteln.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung