Kleingewäschshaus

So pflanzen Sie Ihre Saat

Kategorien: Nutzpflanzen Terrasse Beete Pflanzen Garten

Beginn der Pflanzsaison im Kleingewächshaus
Wenn im Februar die Tage wieder länger werden, wollen passionierte Hobbygärtner schnell im Garten aktiv werden. Ein kleines Gewächshaus ermöglicht es, die Pflanzsaison im Frühjahr und Herbst zu verlängern. Hier können Sie die ersten Samen pflanzen, während es draußen noch sehr kalt ist. Wenn die Gartensaison im Herbst endet, können viele Nutzpflanzen noch länger im Gewächshaus gezogen werden.
Beginn der Pflanzzeit im Kleingewächshaus - im Wintergarten© Carmina / Fotolia

Sorgfältige Bodenvorbereitung zahlt sich aus
Das Sonnenlicht wärmt das Innere des Gewächshauses schnell auf und der Boden kann bearbeitet werden. Entfernen Sie ggf. Unkraut, lockern Sie den Boden tief und arbeiten Sie bei Bedarf hochwertigen Humus ein. Humuserde kann ebenso gekauft werden wie reifer Kompost aus dem Garten. Wenn in der vorangegangenen Gartensaison Schädlinge oder Pilzkrankheiten aufgetreten sind, ist es von Vorteil, die oberste Bodenschicht auszutauschen.

Die Aussaatzeit beginnt früh

Je nach Region variiert der Termin der ersten Aussaat um ein paar Tage. Radieschen, Kohlrabi und früher Kopfsalat sind winterhart und können früh gepflanzt werden. Sie werden von einem Kälteeinbruch nicht beeinträchtigt. Sollte es jedoch zu kalt sein, sorgt ein sogenanntes Schmelzfeuer im Kleingewächshaus für erträgliche Temperaturen für die Pflanzen.

Wenn die Sonne zu viele Stunden am Tag scheint, ist es notwendig, das Gewächshaus mit Schattierungsnetzen abzudecken und gut zu lüften. Ein Hitzestau sollte vermieden werden, da dieser die zarten Pflänzchen schädigt. Eine zusätzliche Beleuchtung ist sinnvoll, wenn die Sonne über einen längeren Zeitraum nicht scheint.

Vergrößerung der Anbaufläche im Kleingewächshaus
Die Anbaufläche im Kleingewächshaus kann durch die Nutzung der Raumhöhe vergrößert werden. Geeignete Regale können Sie im Handel kaufen. Es ist wichtig, die Lichtverhältnisse der darunter wachsenden Pflanzen zu überwachen. Die Hängesysteme und Ampeln in dem kleinen Gewächshaus schaffen zusätzlichen Platz für Ihre Pflanzen. Für rückenschonendes Arbeiten hat sich ein an Ihre Größe angepasster Pflanztisch bewährt. Ein automatisches Bewässerungssystem erleichtert die Pflege Ihrer Kulturen.
Kleingewäschshaus - 3

Planen Sie den richtigen Pflanzzeitpunkt
Um Ihr Kleingewächshaus im Frühjahr effektiv im Garten zu nutzen, müssen Sie wissen, was Sie zu welchem Zeitpunkt pflanzen wollen. Säen Sie Sellerie, Paprika und Chili im Februar, da diese Gemüsesamen eine längere Keimzeit benötigen. Tomaten, Mangold und Kohl werden am besten in Containern gepflanzt, bevor sie im April und Mai in den Garten umgesetzt werden können. Die Pflanzzeit für Bohnen, Zucchini und Gurken beginnt im März. Wenn Blattläuse oder Spinnmilben Ihre Kulturen befallen, setzen Sie Nützlinge wie Florfliegen und Raubmilben ein.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Garten könnten Sie auch interessieren

Werbung