Klimaanlagen
Wie setzt man sie richtig ein
Kategorien: Modernisieren Haus
Autonome Klimaanlagen - richtig eingesetzt zur effizienten Kühlung
- Der Wunsch, Wohnräume und Gebäudeinnenräume im Allgemeinen zu klimatisieren, nimmt besonders in den heißen Sommermonaten zu. Stationäre Klimaanlagen bieten schnelle Abhilfe, wenn eine zentrale Klimaanlage noch nicht vorhanden ist. Bei der Verwendung dieser flexiblen Kühleinheiten sind jedoch mehrere Aspekte zu berücksichtigen.
© alexlmx / Fotolia
Funktionsweise von stationären Klimaanlagen
Stationäre Klimaanlagen arbeiten im Wesentlichen nach den gleichen Prinzipien wie fest installierte Klimaanlagen. In einer Kühleinheit wird ein Kühlmittel komprimiert, das die gewünschte Kälte erzeugt, wenn es sich später wieder ausdehnt. Ein Ventilator führt die Luft über die Kühlflächen und gibt sie dann in den Raum ab. Die bei der Verdichtung entstehende Wärme wird dagegen nach außen abgeführt und je nach Modell auf unterschiedliche Weise abgeführt.
Oder, im Falle von komplexen Einheiten, wird die Kühlung direkt von einer Außeneinheit erzeugt, die sich im Freien befindet, so dass die Wärme direkt abgegeben werden kann. Alternativ verwenden die meisten stationären Klimaanlagen einen Abluftschlauch, durch den die warme Luft aus dem Kompressor vom Inneren der Klimaanlage nach außen transportiert werden kann.
Auf diese Dinge sollten Sie Acht geben
Wenn Sie sich für den Einsatz einer stationären Klimaanlage entscheiden, gibt es mehrere Dinge zu beachten. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Frage der Luftzirkulation. Da stationäre Klimaanlagen die durch Luftzirkulation erzeugte Kälte im Raum verteilen, sollten die Luftaustritts- und Ansaugöffnungen so frei wie möglich sein. Auch die Installation in Ecken, Winkeln oder anderen unzugänglichen Umgebungen reduziert zumindest die Kühlkapazität.
Völlig anders ist die Situation, wenn es darum geht, die entstehende Warmluft abzuführen. Hier gilt es zu verhindern, dass diese Wärme unkontrolliert in den zu kühlenden Raum gelangt. Das Öffnen eines Fensters zum Ablassen des weit verbreiteten Abluftschlauchs lässt in der Regel mehr Wärme von außen eindringen, als die Klimaanlage ausgleichen kann. Es ist daher sinnvoll, bei Geräten, die mit einem Abluftschlauch ausgestattet sind, eine geeignete Öffnung, z.B. in Form einer geeigneten Blindplatte, vorzusehen.
Schließlich erzeugen stationäre Klimaanlagen über den erforderlichen Kompressor in der Regel einen relativ hohen Geräuschpegel. Eine Installation direkt in Räumen oder anderen geräuschkritischen Bereichen sollte daher vermieden werden. Obwohl stationäre Klimaanlagen für ihren Betrieb eine Stromversorgung benötigen, wird der Energiebedarf vollständig durch die bestehende Infrastruktur gedeckt. Daher sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen in der Regel nicht erforderlich.
© adrian_ilie825 / Fotolia
Fazit - Wie man mit stationären mobilen Klimaanlagen einen kühlen Innenraum erreicht !? Mobile Klimaanlagen sind das Mittel der Wahl für eine effiziente Kühlung überall dort, wo es keine fest installierte Klimaanlage gibt. Bei einem offenen Standort und einer geplanten und kontrollierten Absaugung der anfallenden Warmluft steht der gewünschten Kühle nichts im Wege.