Kohlebürste bei der Waschmaschine auswechseln
Warten Sie Ihre Geräte
Kategorien: Haushaltsgeräte Haus
So wechseln Sie die Kohlebürsten in Ihrer Waschmaschine
Haben Sie schon einmal von einer Kohlebürste gehört? Dies ist ein Teil Ihrer Waschmaschine, der aus Graphit hergestellt ist. Diese Bürsten müssen manchmal bei der Wartung oder Instandhaltung ausgetauscht werden. Wie Sie das genau machen, erfahren Sie hier.
© gpmax / Fotolia
Anzeichen für Kohlebürstenverschleiß
Eine Kohlebürste in Ihrer Waschmaschine muss nicht unbedingt bei der Wartung, sondern nur bei Bedarf ausgetauscht werden. Wenn Sie jedoch feststellen, dass sich die Trommel der Waschmaschine während eines Waschgangs kaum noch dreht, kann dies an einer abgenutzten Kohlebürste liegen. Auch wenn Sie knisternde Geräusche hören, wenn das Gerät läuft, ist es Zeit für eine Wartung.
Wenn das Gerät dagegen überhaupt nicht startet, kann dies auch an verschlissenen Bürsten liegen. Natürlich kann es auch andere Gründe dafür geben. Eine Waschmaschine sollte daher von einem Fachmann gewartet werden, wenn das Problem nach dem Wechseln der Kohlebürste weiterhin besteht. Sagen Sie dem Reparateur, dass Sie die Bürsten bereits ausgetauscht haben, damit er genau weiß, was zu tun ist.
Bürstenwechsel in 6 einfachen Schritten
Nehmen Sie zunächst den Deckel Ihrer Waschmaschine ab. Bei den meisten Modellen benötigen Sie dazu einen Schraubendreher. Unterbrechen Sie als Nächstes die Stromzufuhr zum Motor, indem Sie ihn ausstecken. Dieser Schritt darf auf keinen Fall vergessen werden, sonst besteht akute Wartungsgefahr! Ziehen Sie den Antriebsriemen vorsichtig ab und entfernen Sie den losen Motor.
Greifen Sie beim Entfernen fest zu, damit ausreichend Kraft aufgebracht werden kann. Trennen Sie im nächsten Schritt das Kabel von einer der Kohlebürsten und dann das Kabel von der anderen Kohlebürste. Im letzten Schritt entfernen Sie den Kohlebürstenhalter und ersetzen die alten Bürsten durch neue des entsprechenden Modells.
Neue Besen einbauen mit diesen Tipps
Das Einbauen der neuen Kohlebürste ist nicht so einfach, wie viele denken. Stattdessen ist dieser letzte Schritt der schwierigste Teil des gesamten Wartungsprozesses. Sie müssen die Feder und die Lasche der neuen Bürste wieder in den Halter einsetzen, damit die beiden Module perfekt zusammenpassen. © nikkytok / Fotolia
Achten Sie dabei darauf, dass Sie das abgeschrägte Ende vom flachen Ende der Bürste unterscheiden können. Eine Fase ist normalerweise die Seite, die nach dem Einsetzen mit dem rotierenden Teil des Motors in Kontakt kommt. Ein weiterer wichtiger Punkt: Da neue Bürsten meist paarweise verkauft werden, sollten Sie beide Bürsten sofort austauschen. Das spart Zeit und Wartungsaufwand.