Osterfeuer Brauch
Den Winter verabschieden
Kategorien: Festtage Kinder Freizeit
Osterfeuer - das Symbol der Auferstehung
Das alljährliche Osterfeuer ist eine Tradition, die nicht nur hierzulande seit mehreren hundert Jahren als Teil der Osterfeierlichkeiten entzündet wird. Es gibt keinen festen Tag für diesen Brauch. Das Osterfeuer wird hauptsächlich am Karsamstag, aber auch am Karfreitag oder Ostersonntag entzündet.
© DZiegler / Fotolia
Der klassische Osterfeuer-Brauch
Am gewählten Tag zündet der zuständige Pfarrer/Priester die Osterkerze in der Kirche an. Dort können die Gemeindemitglieder dann ihre eigene Osterkerze für die Festtage anzünden. Sowohl das Osterfeuer als auch die Osterkerze gelten als Symbole für die Auferstehung von Jesus Christus. Ein weiterer Brauch ist, dass Osterfeuer genutzt werden, um den Winter offiziell zu verabschieden oder zu vertreiben und gleichzeitig den Frühling zu begrüßen. Die Asche des Osterfeuers wurde dann auf den Feldern verstreut, damit der Boden in der folgenden Saison fruchtbarer sei.
Die heutige Bedeutung der alten Tradition
Osterfeuer werden oft nicht mehr aus abergläubischen oder religiösen Gründen angezündet. Vielmehr sind es gesellschaftliche Anlässe, bei denen sich Familien, Nachbarn und lokale Freunde treffen. Es wird gegrillt, getanzt und alle Arten von Getränken getrunken. Das Ergebnis ist meist ein lautes Fest, das bis in die frühen Morgenstunden dauern kann. Für viele Familien ist diese Tradition auch ein großes Erlebnis, besonders für Kinder.
Zum Beispiel werden Marshmallows und Sandwichbrot zusammen geröstet. Wenn Kinder anwesend sind, hat die Sicherheit Vorrang. Kinder sind neugierig und kommen manchmal zu nahe an das Feuer. Achten Sie deshalb immer auf einen Sicherheitsabstand. Außerdem können Funken immer überspringen und Haare und Kleidung in Brand setzen und/oder Verbrennungen verursachen.
Welche Art von Material kann in einem Osterfeuer angezündet werden?
Normalerweise organisieren Freiwillige Feuerwehren oder ähnliche Vereine das Osterfeuer. In der Regel ist es wichtig, dass die Veranstaltung im Voraus angemeldet wird. Damit Sie und alle Osterfeuer-Zuschauer das Fest in Ruhe genießen können, ist es wichtig, dass die zuständige Feuerwehr offiziell informiert wird.
Dadurch wird die genehmigte Feuerstelle gesichert und eine größere Sicherheit für die Anwesenden gewährleistet, da das Feuer unter Kontrolle brennt. Damit das Osterfeuer groß, hell und vor allem lange brennt, sind Brennstoffspenden im Vorfeld bei den Veranstaltern willkommen. © cometcat / Fototlia
Prinzipiell kommen nur unbehandeltes Holz und gut getrocknete Pflanzenreste in Frage. Bitte beachten Sie: Sperrmüll, lackiertes Holz und Hausmüll dürfen auf keinen Fall verbrannt werden. Vermeiden Sie auch die Verwendung von Strohballen als Sitzgelegenheit, da Funkenflug diese schnell entzünden kann. Dies könnte einen unkontrollierten Brand und eine Panik bei den Besuchern auslösen.