Ratschen

Beliebter Osterbrauch in Österreich

Kategorien: Festtage Freizeit

Das Ratschen ist vielerorts einer der beliebtesten Osterbräuche
Es gilt als Legende, dass in der Karwoche die Kirchenglocken, die normalerweise für die Gläubigen läuten, nach Rom fliegen. Diese Funktion übernimmt die Osterrassel, die zu den beliebtesten Osterbräuchen in Österreich zählt. Kinder benutzen sie in der Regel und verwenden Rasseln aus verschiedenen Materialien und Formen. In der Nacht zum Ostersonntag, wenn die Glocken von ihrem Ausflug in die italienische Hauptstadt zurückkehren, werden die Klappern bis zum nächsten Jahr wieder entfernt.

Was Ratschen sind
Ein anderer Name für diese Holzinstrumente ist Rassel, was auch sehr gut den Klang beschreibt, den sie erzeugen. Osterrasseln gibt es in verschiedenen Formen und Designs. In der Karwoche können z. B. Schubkarrenrasseln oder Rollrasseln, aber auch Hammerrasseln verwendet werden. Was sie alle gemeinsam haben, ist das einzigartige rumpelnde und oft rasselnde Geräusch, das sie machen.

Der Einsatz ist streng limitiert
Wer in Österreich zwischen Gründonnerstag und Karsamstag unterwegs ist, wird nicht, wie sonst üblich, morgens von Kirchenglocken begrüßt oder zur Kirche gerufen, sondern von diesen Klappern. Wegen der festlichen Atmosphäre, die viele Menschen mit dem Läuten von Kirchenglocken verbinden, ist dies in der traurigen Zeit zwischen dem Tod und der Auferstehung Christi weder erwünscht noch angemessen. Die Oster-Rasseln übernehmen daher das Läuten der Glocken. Deshalb sind gerade zu dieser Zeit Gruppen von Klapperschlangenspielern mit einem Klapperschlangenmeister im ländlichen Österreich unterwegs. Manchmal läuten sie auch direkt den Glockenturm der Kirche.

Osterratschen ist ein traditionsreicher Brauch

Grundsätzlich haben Osterbräuche ein hohes Maß an Tradition, sind aber auch von Region zu Region unterschiedlich. Das gilt auch für das Osterklappern, bei dem die Jungen, die das Klappern machen, in Gruppen mit einem netten Spruch und ihren Instrumenten von Haus zu Haus gehen. Typisch ist die Rezitation des sogenannten Englischen Grußes, der eine Huldigung Marias durch den Engel Gabriel darstellt.

Beliebte Osterbräuche für Kinder und Jugendliche

Auch die Osterrassel gehört zu den beliebtesten Bräuchen für Kinder und Jugendliche. Schließlich tun sie es oft nicht umsonst, sondern tragen große Körbe für die bunten Ostereier, wenn sie durch die Stadt laufen. Natürlich fügen einige Einheimische traditionell Süßigkeiten oder Gebäck hinzu, die die Kinder dann unter sich aufteilen und als Belohnung für ihre Dienste erhalten.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung