Sicherheit im Auto Verbandskasten und Warndreieck

Verbandskasten und Warndreieck

Kategorien: Auto Freizeit

Ausgerüstet für Notfälle mit Warndreieck und Verbandskasten
Jeder Fahrer ist verpflichtet, einen Verbandskasten und ein Warndreieck mitzuführen. Nach dem Kauf landen beide im Kofferraum und werden nicht mehr kontrolliert. Was viele nicht wissen: Erste-Hilfe-Ausrüstung hat ein Verfallsdatum! Viele riskieren nicht nur ein Bußgeld, sondern sind auch nicht auf Notfälle vorbereitet. Deshalb sollten Sie das Zubehör Ihres Fahrzeugs regelmäßig überprüfen und veraltete oder fehlende Ausstattungen ergänzen.
Warndreieck und Verbandskasten kontrollieren - Warndreieck und Verbandszeug© euthymia / Fotolia

Unnötige Bußgelder vermeiden
Wenn bei einer Verkehrskontrolle festgestellt wird, dass der Verbandskasten fehlt oder veraltet ist, ist das Bußgeld eher gering und liegt bei etwa fünf Euro. Problematischer wird es, wenn Sie zum TÜV gehen und die Notfallausrüstung fehlt. Wenn das Gerät komplett fehlt oder Teile fehlen oder veraltet sind, gilt dies als Mangel.

Das allein kann Sie nicht die Plakette kosten, aber die Summe kleiner Mängel kann dazu führen, dass eine positive Bewertung verweigert wird. Die DIN 13164 regelt, was im Verbandskasten enthalten sein muss. Die Norm ist jedoch an aktuelle Standards angepasst, d.h. Sie müssen nicht nur prüfen, ob das veraltete Erste-Hilfe-Material im Kasten ist, sondern auch, ob es vollständig ist und es ggf. neu anpassen.

Verfallsdatum beachten
Kann das Verbandmaterial verfallen? Ja, in der Tat haben die verschiedenen Verbände ein Verfallsdatum, d.h. das Desinfektionsmittel ist nicht mehr wirksam. Überprüfen Sie daher insbesondere sterile Verbände. Fertige Erste-Hilfe-Kästen gibt es oft schon für weniger als 20 Euro, weshalb viele Menschen einfach einen neuen Kasten als Autozubehör kaufen, anstatt abgelaufene Packungen zu ersetzen.

In jedem Fall ist es wichtig, die Preise zu vergleichen, da es oft günstiger sein kann, die gesamte Box zu ersetzen. Produkte, die Erste-Hilfe-Material und ein Warndreieck enthalten, sind jedoch teurer, da es in der Regel günstiger ist, den abgelaufenen Inhalt nachzufüllen.

Andere Regeln im Ausland
Während in Deutschland die Bußgelder für unzulässiges Autozubehör eher moderat ausfallen, müssen Sie bei Kontrollen im Ausland tiefer in die Tasche greifen. In Österreich kosten Defekte im Erste-Hilfe-Kasten zwischen 30 und 50 Euro. Wenn auch das Warndreieck fehlt, kann der gleiche Betrag fällig werden. Prüfen Sie deshalb bei Fahrten ins Ausland immer das Zubehör Ihres Autos.
Warndreieck und Verbandskasten kontrollieren - Hinweise zum Verhalten am Unfallort© Gerd Gropp / Fotolia

Darüber hinaus sollten Sie prüfen, ob für bestimmte Länder zusätzliches Autozubehör erforderlich ist. In Österreich ist außerdem das Tragen von mindestens einer Warnweste vorgeschrieben und diese muss sich im Fahrgastraum befinden. In anderen Ländern muss für jeden Fahrgast eine eigene Warnweste vorhanden sein. In Polen ist zum Beispiel das Mitführen eines Feuerlöschers vorgeschrieben, und in Tschechien müssen Sie neben dem üblichen Verbandskasten und Warndreieck auch ein Ersatzlicht mitführen.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung