So baut man ein Haus für Tomaten
Ästhetik im Garten
Kategorien: Nutzpflanzen Beete Bauen Garten
In drei Schritten zum Tomatenhaus
Selbstgezogene Tomaten haben einen besonderen Geschmack, anders als die im Supermarkt gekauften. Dennoch ist das Klima hierzulande nicht wirklich für den Anbau von Tomaten geeignet. Wind und Wetter verursachen oft Mehltau und der mühsame Anbau wird mit einer schlechten Ernte belohnt. Mit einem Tomatenhaus können Sie der Frucht eine geeignete Umgebung bieten. Mit dieser Anleitung können Sie ein solches Haus leicht selbst bauen.
© Piman Khrutmuang / Fotolia
Bau eines einfachen Tomatenhauses
Der Zweck eines Tomatenhauses ist es, die Tomaten vor ungünstigen äußeren Einflüssen zu schützen. Vier Pflöcke im Boden und eine Plane darauf sind ausreichend. Hier können Sie jedes verfügbare, witterungsbeständige Material verwenden. Leider ist diese Konstruktion nur als Übergangslösung geeignet. Einerseits wird das Haus nicht lange halten und von Wind und Sturm umgeworfen werden. Andererseits ist das Tomatenhaus nicht besonders schön - und ein bisschen Ästhetik im Garten darf es schon sein.
Wie man ein richtiges Haus für Tomaten baut
Um eine stabile Version des Hauses für Tomaten zu bauen, genügen ein Minimum an Heimwerkerwissen und ein paar Materialien. Viel Kantholz, Schrauben, Ecken, Muffen und Wellblech sind unverzichtbar. Die Länge des Holzes hängt von der gewünschten Größe des Hauses ab.
Die Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion bildet die Basis Ihres neuen Tomatenhauses und beeinflusst dessen Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Dazu werden die Kanthölzer, die mindestens fünf Zentimeter dick sein müssen, miteinander verbunden. 24 Stück sind für ein stabiles Tomatenhaus geeignet. Bilden Sie zunächst den oberen und unteren Rahmen. Verbinden Sie die Kanthölzer mit Ecken und Schrauben. Auf diese Weise können Sie die Rahmen wieder vertikal mit den Hölzern und mit Schrauben und Winkeln befestigen.
Bau des Daches
Sobald Sie das Grundgerüst des Hauses gebaut haben, ist es an der Zeit, mit der Dacheindeckung fortzufahren. Dies ist wichtig, um Ihre Tomaten vor dem Regen zu schützen. Das Dach muss lichtdurchlässig und stabil sein. In diesem Sinne ist die PE-Folie, die auf die Konstruktion geklammert wird, einigermaßen geeignet.
Gleichzeitig ist sie weniger witterungsbeständig, weshalb Sie mit Wellplatten auf der richtigen Seite sind. Geschnittene Wellbleche müssen daher an der Unterkonstruktion befestigt werden. Am einfachsten ist es, sie einzuschrauben. Ihre Tomaten sollten von allen Seiten so gut wie möglich geschützt sein. Deshalb ist es empfehlenswert, auch die Wetterseite abzudecken.
© JuergenL / Fotolia
Installieren des Tomatenhauses
Das Tomatenhaus muss nicht nur installiert werden. Wenn Sie das tun, kippt es beim ersten Windstoß um. Achten Sie darauf, dass Sie die Pfosten mit Hammerhülsen in den Boden einschlagen.