So kannst du Ingwer abweschslungsreich einsetzen

Ein Multitalent aus der chinesischen Medizin

Kategorien: Essen und Trinken

Mögen Sie Ingwer?
Er gehört zur Familie der tropischen Ingwergewächse, derselben Pflanzenart wie Kardamom, Kurkuma und Galgant. Es hat einen frischen, leicht scharfen und anregenden Geschmack und wird seit Tausenden von Jahren in der chinesischen Medizin verwendet. Die Superknolle trägt nicht nur zur Linderung von Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungen bei, sondern stärkt auch das Immunsystem. Das Gute ist, dass die Wirkung des Krauts untersucht und durch Studien gut dokumentiert wurde.
Die Superknolle Ingwer - Vielseitig einsetzbar - Fleisch marinieren© Stockoholic / Depositphotos

Eine Wurzel mit langer Tradition Die Knolle ist gesund und gehört zu den ältesten Gewürzen. Sie wird seit mehr als 3000 Jahren kultiviert, hauptsächlich in China und Indien. In Europa ist die Heilpflanze seit dem Mittelalter bekannt. Hildegard von Bingen und Paracelsus nutzten die Pflanze bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Ingwer hilft, Übelkeit und Erbrechen vorzubeugen und zu lindern. Superfood eignet sich bei leichten, krampfartigen Magen-Darm-Störungen und regt die Verdauung an, zum Beispiel nach einer üppigen Mahlzeit.

Als Alexander der Große den wunderbaren Knollen-Ingwer, Zingiber officinale, wie er im Lateinischen genannt wird, von seinen Feldzügen in Griechenland und damit in Europa mitbrachte, wurde er vom Volk nur in kandierter Form verwendet. Er war damals auch als Zutat in verschiedenen Desserts wie Marmelade oder Lebkuchen beliebt. Damals wie heute wurde die Wurzel nicht nur für kulinarische Zwecke geschätzt, sondern auch als Heilpflanze. Es wird in Form von Tee, Sirup und als Halskompresse bei Husten verwendet.

Ein warmes und würziges Multitalent Mit dem Siegeszug der asiatischen Küche ist die Knolle in Mitteleuropa immer beliebter geworden. Zunächst fermentiert als Beilage zu Sushi, dann als Zutat in vielen Gerichten, zum Beispiel in Suppen und Soßen. In thailändischen und indischen Currys ist Ingwer einfach eines davon. Fast jede Mahlzeit kann mit ein wenig Ingwer gewürzt werden.

Die Knolle verdankt ihren Namen dem Inhaltsstoff Ingwer. Diese Substanz schärft die Wurzel und ist auch für die wärmende Wirkung verantwortlich. Deshalb trinken die Menschen im Winter gerne Ingwertee, weil er zu den Lebensmitteln gehört, die sich von innen heraus erwärmen. Um eine Tasse Tee zuzubereiten, schneiden Sie vier bis sechs Scheiben gewaschenen und ungeschälten Bio-Ingwer in kleine Stücke und gießen Sie kochendes Wasser über die Stücke. Fünfzehn Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Sie können den heißen Tee nach Belieben mit Honig und Zitrone abschmecken. Je länger Sie die Ingwerstücke ziehen lassen, desto heißer wird Ihr Tee.
Die Superknolle Ingwer - Vielseitig einsetzbar - Ingwer geschnitten© Wavebreakmedia / Depositphotos

Tipp: Sie können die Knolle zum Marinieren oder Färben verwenden. Die darin enthaltenen Enzyme machen das Fleisch zart. Ob Sie das Superfood frisch, gemahlen oder getrocknet verwenden, die Knolle verleiht Ihren Speisen einen warmen, fruchtigen Geschmack.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Freizeit könnten Sie auch interessieren

Werbung