So schneidest du deine Obstbäume richtig
Das richtige Beschneiden
Kategorien: Nutzpflanzen Bäume Garten
Korrekter Rückschnitt von Obstbäumen: für gesunde, ertragreiche Bäume in Ihrem Garten Korrekter Rückschnitt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Obstbäume in Ihrem Garten Jahr für Jahr gute, gesunde Ernten liefern. Wenn Sie es selbst machen wollen, müssen Sie einige Grundprinzipien kennen und sich über die besonderen Anforderungen an den Obstbaumschnitt in Abhängigkeit von der zu schneidenden Obstsorte im Klaren sein.
© schulzie / Fotolia
Abhängig von der Wuchsform Ihres Baumes - Halb- oder Hochstamm, Spindelbaum oder Spalier - hat ein erfahrener Gärtner bereits die Vorarbeit geleistet und die gewünschte Kronenform erstellt. Jetzt ist es an der Zeit, den Baum in Ihrem Garten zu entwickeln und zu pflegen.
Zunächst werden beim Beschneiden des Obstbaums alle kranken und überalterten Teile der Krone, sofern vorhanden, entfernt. Jeder Trieb unterhalb der Veredelungsstelle wird ebenfalls sauber abgeschnitten.
Jeder betroffene Zweig wird an der Basis vollständig entfernt. Eine glatte Schnittfläche unterstützt die Wundheilung. Benutzen Sie immer scharfe Werkzeuge, die zum Schneiden von Obstbäumen geeignet sind!
Dann erhalten Sie einen Überblick über die Äste, die notwendig sind, um einen luftigen und harmonischen Kronenaufbau des gesamten Baumes in Ihrem Garten zu erreichen.
Während des Wachstums konzentriert sich der Baum auf die höchsten oder äußersten Knospen.
Der Obstbaum wird deshalb so beschnitten, dass die zu fördernden Hauptzweige mit ihren äußeren Knospen den höchsten Punkt der jeweiligen Krone besetzen.
Für den Fruchtertrag ist es wichtig zu wissen, welche Zweige die Blütenknospen tragen. Diese Zweige bleiben stehen und werden bei Bedarf abgeschnitten. Darüber hinaus ist für die folgenden Jahre eine "Nachkommenschaft" geplant, und es werden starke, gesunde und noch nicht fruchttragende Zweige in der Krone belassen.
Wasseradern - d.h. schnellwachsende, steil abfallende Äste ohne Blütenknospen - müssen entfernt werden. Wenn sie zur Bombierung benötigt werden, können sie in eine mehr horizontale Position gebracht werden. Zu hohe Seitenäste übernehmen manchmal unbeabsichtigterweise die "Lenkung" in der Krone. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden.
Um beim Beschneiden von Obstbäumen keine Ansteckungspunkte für Pilzkrankheiten zu schaffen, sollten keine Aststämme stehen gelassen werden. Über der gewünschten Knospe sollten nur wenige Millimeter Holz übrig bleiben.
© pusteflower9024 / Fotolia
In der Regel werden Obstbäume im Spätwinter gefällt
Dann ist die blattlose Krone leicht zu beobachten, der Baum befindet sich im Winterschlaf und konzentriert die Energie während des Knospens auf die gewünschten Äste und Knospen. Eine Alternative ist das Beschneiden im Sommer, nach der Ernte im Garten. Es wird für Süßkirschen und andere schnellwachsende Steinobstarten empfohlen. Der Sommerschnitt verhindert die Bildung von Wasseradern im folgenden Jahr und fördert ein harmonisches Kronenwachstum.
Last but not least: Wenn die Weichen auf eine gut entwickelte Krone gestellt sind, braucht Ihr Obstbaum nur noch alle 2 oder 3 Jahre korrigierend beschnitten zu werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich zum Beschneiden an einen erfahrenen Gärtner. Die Obstbäume in Ihrem Garten werden es Ihnen danken!