So vermeiden Sie Glatteis um Ihr Haus
Vorkerungen rechtzeitig treffen
Kategorien: Garten Haus
So vermeiden Sie Unfälle auf rutschigem Untergrund
Spätestens mit dem ersten Schneefall steigt die alljährliche Gefahr von Glatteis rund um Ihr Haus. Wenn Sie nicht rechtzeitig Vorkehrungen treffen, riskieren Sie gefährliche Stürze. Doch welche Maßnahmen kann man ergreifen, um rutschigen Bodenverhältnissen entgegenzuwirken?
© Astrid Gast / Fotolia
Rechtzeitig Wege und Gartenflächen räumen
Eine der wirksamsten Vorsorgemaßnahmen bei winterlicher Glätte ist die sofortige Beseitigung von Neuschnee. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich Glatteis bildet, weil die übereinanderliegenden Schneeschichten im Laufe der Zeit gegeneinander gepresst werden und so eine extrem rutschige Oberfläche entsteht. Um dies zu verhindern, sollte frisch gefallener Schnee so schnell wie möglich mit Schneeschaufeln oder Schotter entfernt werden.
Streumittel wie Sand, Späne und ähnliche Granulate verbessern die Haftungseigenschaften erheblich und verringern so die Gefahr des Abrutschens. Zusätzlich zu diesen Produkten sind auch Strahlmittel auf Salzbasis erhältlich. Sogenanntes Feuchtsalz lässt die glatte Oberfläche des Eises auftauen. Es ist zu beachten, dass eine übermäßige Verwendung von Streusalz korrosionsbedingte Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden verursachen kann. Auch Pflanzen und Tiere reagieren oft empfindlich auf die Ausbringung von Salz.
Richtiges Verhalten bei Eis
Die Fähigkeit, im Winter einen glatten Weg ohne Umfallen zu passieren, hängt oft vom eigenen Verhalten ab. Besonders schnelle oder hektische Gehbewegungen führen bei Vereisung oft zu einem Kontrollverlust. Wer bei Glatteis das Haus verlassen muss, sollte sich deshalb genügend Zeit lassen, um loszukommen. Unfallchirurgen raten, sich bei rutschigen Verhältnissen langsam und in kleinen Schritten zu bewegen. Das Gewicht sollte in Richtung des Laufbeins verlagert werden, während die Fußspitze leicht nach außen zeigt.
Die richtigen Schuhe und andere Hilfsmittel
Die Wahl der richtigen Schuhe ist mit Abstand eine der wichtigsten Vorkehrungen zur Sturzprävention. Wenn Sie im Winter im Garten sind, sollten Sie immer festes Schuhwerk mit guten Sohlen tragen. Spikes, die über die Schuhe gezogen werden können, sorgen zudem für besonders gute Traktion. Auch Gehstöcke können ein Ausrutschen auf dem Eis wirksam verhindern. Ältere Menschen, die einen Rollator besitzen, sollten auch auf die richtige Bereifung achten.
© Daniel Strautmann / Fotolia
In der Praxis hängt es auch von der Mobilität und den Koordinationsfähigkeiten des Einzelnen ab, ob es bei Glätte zu einem Sturz kommt oder nicht. Die Sturzgefahr kann durch regelmäßiges Training erheblich reduziert werden. Da ein Sturz nie zu 100 Prozent vermieden werden kann, ist die richtige Falltechnik hier besonders wichtig. Viele Verletzungen können in letzter Sekunde durch das Erlernen einer Falltechnik verhindert werden.