Thermovorhang
Sparen sie Energie
Kategorien: Dekoration Beschattung / Sonnenschutz / Markisen Einrichten Haus
Thermovorhänge - die perfekte Lösung, um Zugluft und Kälte im Haus zu vermeiden
Ein geschickt angebrachter Vorhang ist die perfekte Lösung, um unangenehme Zugluft und Strahlungskälte in Ihrem Haus zu vermeiden. Thermovorhänge sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sie helfen auch, die Energiekosten zu senken.
© Dariusz Jarzabek / Fotolia
Optisch sehen solche Vorhänge wie herkömmliche Stoffe aus, haben aber eine spezielle Webart oder Beschichtung auf der Innenseite oder Rückseite. Dadurch sind die Textilmaterialien kälte-, wärme- und lichtabweisend. So bleibt in den Wintermonaten wertvolle Wärme in den Wohnräumen erhalten. Im Sommer hingegen werden intensive Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt.
Auf diese Weise können Sie mit wenig Aufwand erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Vorhänge eignen sich für alle Räume - besonders aber für große verglaste Flächen wie Terrassen oder Balkontüren. Thermovorhänge wirken sich auch sehr positiv auf die Raumakustik aus, dämmen Lärm und schaffen so eine angenehme Atmosphäre.
Ein maßgeschneiderter Vorhang mit Gartenobjekten
Mit einem Vorhang aus festem Stoff schaffen Sie eine sehr effektive und kostengünstige Wärmedämmung für Türen und Fenster. Unangenehme Wärmebrücken, die oft an Vordächern und Türen von Häusern oder Wohnungen auftreten, können vermieden werden. Besonders wirkungsvoll ist der Vorhang in Arkadenhäusern und Mehrfamilienhäusern, wenn sich vor den Wohnungen keine Treppen befinden.
Thermovorhänge sind im Handel und online erhältlich, bereits genäht und mit Ösen und geeigneten Aufhängevorrichtungen versehen. Bei vielen Anbietern können Sie den Vorhang individuell für die entsprechenden Fenster und Türen zuschneiden und nähen lassen. Die verschiedenen Stoffe sind auch als Meterware erhältlich und lassen sich leicht verarbeiten - eine normale Schneiderschere und eine handelsübliche Nähmaschine reichen aus.
Vollständige Isolierung des Hauses - Tipps für die Montage von Thermovorhängen
Damit ein Vorhang aus Thermostoff seine Funktion optimal erfüllen kann, müssen bei der Herstellung und Montage einige Aspekte beachtet werden. Dazu gehört das genaue Ausmessen der Höhe und Breite von Türen und Fenstern.
Um die Wärme effektiv im Raum zu halten und Zugluft zu vermeiden, sollte das Gewebe so weit wie möglich bis zur Decke und zum Boden reichen.
Je breiter der Stoff gearbeitet wird, desto mehr Falten gibt es. Dadurch wird die Wärmedämmwirkung erhöht. Da viel Stoff benötigt wird, sollten Sie eine Gardinenstange wählen, die ausreichend stark ist, und diese sorgfältig und sicher am Fenster- oder Türrahmen montieren. © navintar / Fotolia
Zugluft und Kältestrahlung werden gut vermieden, wenn die gesamte Fläche der Tür- oder Fensterabschnitte durch den Behang abgedeckt wird. Besonders im Bereich von Fenstertüren (Balkon/Fenstertür) muss der Behang bodeneben sein, um Bodenunebenheiten auszugleichen und um Zugluft zu vermeiden.