Trampolin Winterfest machen
Abbauen oder stehen lassen
Kategorien: Kinder Garten Freizeit
Moderne Trampoline sind im Allgemeinen sehr stabil und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Deshalb überleben sie in der Regel, indem sie sich das ganze Jahr über unbeschadet im Garten aufhalten. Wird das Trampolin jedoch im Winter im Trockenen gelagert, wirkt sich dies positiv auf die Langlebigkeit der Geräte aus, so dass die Sicherheit der Kinder über viele Jahre hinweg gewährleistet ist.
© dusanpetkovic1 / Fotolia
Warum es am besten ist, das Trampolin winterfest zu machen
Kälte und Feuchtigkeit üben Druck auf das Trampolinmaterial aus. Kunststoffteile, wie das Sprungtuch und das Sicherheitsnetz, können bei anhaltender Witterung spröde werden und sich dann verformen. Aber nicht nur im Winter, auch im Herbst können Schäden auftreten, zum Beispiel wenn Stürme das Material aus seiner Verankerung reißen. Damit die Kinder auch in den kommenden Jahren auf völlig sicheren Spielgeräten spielen können, sollten Eltern und Kinder diese auseinandernehmen und in der Garage oder im Keller aufbewahren.
Sorgen Sie für trockene Lagerung
Wenn das Trampolinmaterial während der Demontage nass wird, muss es vor der Lagerung richtig trocknen gelassen werden. Dadurch wird die Schimmelbildung im Winter verhindert. Es ist jedoch nicht ratsam, das Sprungtuch auf dem Heizkörper zu trocknen, da durch die hohe Hitze das Material austrocknet und Risse entstehen können. Metallteile sollten auch auf Restfeuchtigkeit geprüft werden.
Schrauben und Schraubverbindungen sind oft nicht rostfrei und werden so eingebaut, dass beschädigte Bereiche auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Wenn Sie sich trotzdem ersparen wollen, das Trampolin im Winter abbauen zu müssen oder Ihre Kinder an einem sonnigen Wintertag springen lassen wollen, sollten Sie das Trampolin mit einer Wetterschutzfolie abdecken.
Dadurch werden Regen, Schnee, Blätter und Vogelkot von den Geräten ferngehalten. Das Blatt kann auch im Frühjahr und Sommer verwendet werden. Es schützt das Gartentrampolin bei längerer (Urlaubs-)Abwesenheit vor UV-Strahlen. Obwohl das Trampolin durch eine solche Abdeckung nicht direkt mit diesen Einflüssen in Berührung kommt, sickert laut TÜV Nord immer Kälte und Feuchtigkeit in das Material ein.
Darüber hinaus kann eine eingeschränkte Luftzirkulation zu Stockflecken führen. Wenn kein Platz für die Lagerung vorhanden ist, ist die Wetterschutzfolie in jedem Fall eine gute Alternative. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass das Abdecken des Trampolins nicht unbedingt die einzige Möglichkeit ist, Zeit und Mühe zu sparen. © Laura Сrazy / Fotolia
Wenn der Winter streng ist und viel Schnee fällt, sollte dieser in regelmäßigen Abständen von der Trampolinoberfläche gefegt werden. Andernfalls wird das Sprungtuch permanent übermäßigen Kräften ausgesetzt, die das Trampolin beschädigen und den Kindern die Freude am Springen verderben können.