Wäschetrockner kaufen
Was sollten sie beachten
Kategorien: Haushaltsgeräte Modernisieren Einrichten Haus
Wäschetrockner kaufen - Sie müssen vorsichtig sein!
Wenn in Ihrer Wohnung ein neuer Wäschetrockner installiert werden soll, gibt es einige Faktoren, die Sie beachten müssen. Damit das Gerät so effizient wie möglich arbeitet, sind neben den Funktionen natürlich auch Elemente wie Preis, Energieeffizienz und Technik entscheidend. Hier finden Sie die Kriterien, nach denen Sie das Gerät auswählen sollten.
© VadimGuzhva / Fotolia
Das Energielabel verrät viel
Damit der neue Trockner nicht zu einem der größten Energieverschwender in Ihrem Haus wird, müssen Sie auf das Energielabel achten. Sie zeigt Ihnen den durchschnittlichen Stromverbrauch des Geräts an. In der EU ist es obligatorisch, festzulegen, wie diese Etiketten aussehen sollen. Das Etikett muss vor allem die so genannte Effizienzklasse enthalten.
Diese ist in zwei Kategorien unterteilt: A+++ und C - wobei C die schlechteste Kategorie ist und daher am meisten Energie kostet. Wenn Sie einen Trockner mit einer guten Effizienzklasse kaufen, können Sie in der Regel den über die Jahre etwas höheren Kaufpreis ausgleichen. Die Umwelt wird es Ihnen danken.
Achten Sie auf die Lautstärke
Besonders wenn das Gerät direkt im Haus oder in der Wohnung aufgestellt werden soll, kann zu viel Lärm beim Trocknen sehr störend sein. Zeitgenössische, hochwertige Geräte sind in der Regel nicht lauter als maximal 60 bis 70 Dezibel.
Die Menschen finden dieses Niveau immer noch erträglich. Deshalb sollte das neue Gerät nicht mehr als 80 Dezibel Lärm erzeugen, wenn Sie zu Hause beim Trocknen sind. Wenn sich die Einheit in einem Kellergeschoss befindet, sollte dieser Faktor vernachlässigt werden.
Trocknen mit Abluft oder eher mit einem Kondensationstrockner?
Grob unterscheidet man zwei Arten von Trocknern: Während Kondensationstrockner die feuchte Luft mit Kaltluft aus der Umgebung kühlen, leitet der Ablufttrockner die Feuchtigkeit über ein Rohr nach außen ab. Hierfür muss jedoch ein spezielles Rohrsystem installiert werden.
Alternativ kann der Schlauch auch durch das offene Fenster gehängt werden - was zumindest optisch nicht sehr angenehm ist. Der Kondensationstrockner hingegen benötigt keine besonderen Anschlüsse. Lediglich das in einem speziellen Fach gesammelte Wasser muss regelmäßig entleert werden. Diese Version ist jedoch in der Anschaffung teurer als die Modelle mit Luftauslass.
Wärmepumpentrockner sparen Strom
Wenn Sie sich für einen Wärmepumpentrockner entscheiden, sparen Sie eine Menge Strom. Beim Trocknen von Kleidung geht praktisch keine Wärme verloren, so dass weniger Energie als bei anderen Modellen verbraucht wird. Diese Art von Trockner ist jedoch viel teurer. © JenkoAtaman / Fotolia
Darüber hinaus gelten Wärmepumpentrockner als technisch komplizierter. Dies führt zu einer teureren Instandhaltung. Wenn das Gerät defekt ist, ist die Rechnung des Handwerkers verhältnismäßig hoch.