Was tun mit dem ganzen Laub?
So können sie das Laub verwerten
Kategorien: Sträucher Bäume Pflanzen Garten
Ein Baum verliert im Herbst seine Blätter, weil er nicht mehr in der Lage ist, die notwendigen Nährstoffe zu liefern, wenn es immer kälter wird. Im Boden gefrorenes Wasser kann nicht nach oben transportiert werden. Die Wasseraufnahme nimmt rasch ab und die Bäume verdursten mit vollen Blättern.
In der dunklen Jahreszeit gibt es ohnehin nur sehr wenige Sonnenstunden, die Photosynthese findet nicht genug statt. © maxwellmonty / Fotolia
Die Energie des Lichts reicht nicht aus, um reiche Moleküle zu bilden. Die Natur hat deshalb eine perfekte Überlebensstrategie entwickelt, um sicherzustellen, dass der Baum den Winter unbeschadet übersteht. Der Garten scheint jedoch schlecht gepflegt zu sein, und die Gefahr, auf den Wegen auszurutschen, ist groß.
Jetzt wird alles mit dem Laubsauger aufgesammelt oder geharkt. Doch dann stellt sich unweigerlich die Frage: wohin damit? Es kann auf jeden Fall in die Biotonne geworfen oder zur örtlichen Grünabfallsammelstelle gebracht werden. Aber die Verwendung von Herbstlaub im Garten kann einfacher und vorteilhafter sein.
Frostschutz
Zunächst einmal ist es eine gute Idee, das Laub direkt auf den Wurzeln an der Oberfläche zu verteilen. Auf diese Weise wird der Baum auf natürliche Weise vor Frostschäden geschützt. Ein kleiner Draht oder Holzzaun verhindert, dass der Wind durchkommt, und alles bleibt an seinem Platz. Im Frühjahr lässt sich der Zaun leicht wieder entfernen, aber er sollte an Ort und Stelle belassen oder durch eine Steineinfassung ersetzt werden.
Das Rasenmähen ist viel einfacher, weil man nicht ständig mit dem Rasenmäher über die Wurzeln gehen muss. Die Klingen und die Schneideinheit halten daher viel länger, insbesondere bei den immer beliebter werdenden Schneidrobotern. Auch Sträucher, Stauden, Rosen, Wintergemüse und Topfpflanzen sind dankbar für den Blattschutz.
Geschützt vor der Kälte erhalten die Pflanzen auch Nährstoffe aus verrottenden Blättern. Wenn Sie die Betten abdecken, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Es ist wichtig, auf eine gleichmäßige, nicht zu dicke Schichtdicke zu achten und kleine Holzstücke unter das Laub zu mischen. Obstbaumabschnitte sind dafür am besten geeignet; Harthölzer wie Eiche enthalten zu viel Gerbsäure.
Dünger mit niedrigem N-Gehalt
Wenn Sie Ihrem Kompost Herbstblätter hinzufügen, nimmt die Menge an Stickstoff ab. Das Ergebnis ist ein hervorragender Langzeitdünger für Ihren Garten.
© monicore / Fotolia
Tierwohl
Es gibt sicherlich einen kleinen Platz im Garten, wo man einen Haufen Blätter stapeln kann. Viele einheimische Tierarten tun dies gerne. Igel, Vögel, Nagetiere und Insekten haben hier ein geschütztes Refugium. Auch Nützlinge lockern den Boden auf. Die Verwendung von Herbstlaub ist ein angewandter Umweltschutz.