Weihnachtsbäume entsorgen
Aber wie?
Kategorien: Festtage Bäume Freizeit
Es ist wieder soweit: Mehr als 30 Millionen Weihnachtsbäume werden während der Festtage auf deutschen Messen aufgestellt. Sicherlich auch mit Ihnen. Doch nicht selten stellt sich nach Weihnachten die Frage: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Einfach in die Biotonne werfen oder auf den Bürgersteig stellen? Was alles erlaubt ist und was man mit Weihnachtsbäumen machen kann, können Sie in unserem Artikel nachlesen.
© Milosz_ / Depositphotos
Entfernung des Weihnachtsbaums - wann genau?
Natürlich kaufen Sie den Weihnachtsbaum selbst einige Tage vor Weihnachten, damit er möglichst lange "frisch" duftet und seine grünen Nadelbaumzweige perfekt zum Weihnachtsschmuck passen. Der bei den Deutschen beliebteste Baum ist nach wie vor die Nordmanntanne, die sich als besonders widerstandsfähig erwiesen hat und ein dichtes Nadelfell besitzt.
Aber schon nach den Feiertagen stellen Sie sich vielleicht die Frage: Wann soll ich den Weihnachtsbaum schmücken oder wegwerfen? In den meisten Regionen sind die Weihnachtsbäume bis Neujahr nicht aus den Wohnzimmern verbannt, und nur wenige Haushalte machen einen "kleinen Job", die Bäume direkt nach den Feiertagen zu schmücken.
Es gibt keine offizielle Vorschrift darüber, wann man den Baum "schmücken" und loswerden muss, aber es ist zur gängigen Praxis geworden, Weihnachtsbäume bis zum Fest der drei Könige, das am 6. Januar stattfindet, in den Wohnzimmern stehen zu lassen. Danach können Sie den Weihnachtsbaum getrost loswerden.
So sollten sie die Weihnachtsbäume nicht loswerden
Sie sollten oder müssen ein paar Regeln befolgen, wenn Sie Ihre Weihnachtsbäume loswerden wollen. Natürlich sollte man sie nicht zusammen mit dem gesamten Weihnachtsschmuck wegwerfen, sondern zuerst das Lametta, die Weihnachtskugeln und Holzfiguren entfernen. Außerdem sollten Sie den Weihnachtsbaum nicht einfach in den Wald "werfen" oder irgendwo in die Wildnis werfen, es gibt genug Alternativen, um Ihren Weihnachtsbaum "legal" loszuwerden.
Weihnachtsbäume gehören nicht in den gelben Sack - es sei denn, Sie wollen einen Plastikbaum loswerden. In diesem Fall sollten Sie sorgfältig prüfen, ob Sie das dürfen oder ob der Plastikbaum (über Elektronik) Teil des Elektronikschrotts ist. Es sollte auf andere Weise entsorgt werden und nicht in den normalen gelben Sack oder in den Hausmüll gegeben werden. Auch Ihr Weihnachtsbaum hat keinen Platz im Restmüll (schwarze Tonne).
Wenn Sie einen sehr kleinen Weihnachtsbaum (z.B. für den Tisch) haben, können Sie ihn in die Biotonne (braun/grün) werfen. Bei Platzproblemen können Sie den Baum im Voraus schreddern, aber nur bei kleinen Modellen. Eine Nordmanntanne hingegen wird wahrscheinlich nicht in die Biotonne gelangen. Wenn Sie einen Kamin/Ofen haben, können Sie auch Ihre Nordmanntanne zerkleinern und das Holz verbrennen.
Vergewissern Sie sich jedoch, dass keine Verpuffung vorliegt, und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Schornsteinfeger um Rat, ob Sie Ihren Weihnachtsbaum verbrennen dürfen oder wie Sie es tun können. Viele lokale Behörden oder Freiwilligenverbände bieten an, Ihre Weihnachtsbäume kostenlos abzuholen.
Das genaue Datum erhalten Sie entweder durch ein Faltblatt, das in Ihren Briefkasten gelegt wird, oder es befindet sich bereits in Ihrem Abfallkalender, den Sie in der Regel von Ihrer Gemeindeverwaltung erhalten. Sie können das offizielle Datum auch online auf der offiziellen Website Ihrer Stadt/Gemeinde suchen. Stellen Sie Ihren geschmückten Weihnachtsbaum einfach am Vortag auf die Straße oder den Bürgersteig, und er wird von Mitarbeitern der örtlichen Behörden abgeholt.
© azur13 / Depositphotos
Wenn die Gemeinde keinen Abholdienst anbietet oder wenn Sie den Baum lieber loswerden möchten, können Sie ihn zu einer Sammelstelle bringen und kostenlos entsorgen lassen. Die genaue Adresse erhalten Sie direkt bei Ihrer Gemeinde oder Stadt. Sie können auch erwägen, anstelle des Weihnachtsbaums eine kleine Topfpflanze zu schmücken oder Ihr Haus zu Weihnachten zu schmücken. Sie können es mit verschiedenen hellen Girlanden, Tannenzweigen usw. dekorieren, die nach den Feiertagen auch im normalen Biomüll entsorgt werden können.