Wie lagert man Brennholz richtig

Tipps und Informationen

Kategorien: Heizen Garten Haus

Holz für den Kamin richtig lagern
Ein Kamin ist derzeit bei Hausbesitzern sehr beliebt. Kein Wunder, denn ein knisterndes Feuer sorgt im Winter für gemütliche Behaglichkeit und viel Wärme. Das Heizen mit Brennholz funktioniert aber nur, wenn es richtig gelagert wird, besonders in der kalten Jahreszeit. Hier finden Sie Informationen zur richtigen Lagerung von Holz.
Brennholz einlagern im Winter - Holzlager© petert2 / Fotolia

Der richtige Ort für die Lagerung von Brennholz sollte dort sein, wo es gut vor Regen und Schnee geschützt ist. Die besten Plätze sind diejenigen, die sonnig und nicht zu windgeschützt sind. Dank dieser beiden Faktoren können Sie sicher sein, dass das Holz im Winter nicht durch zu viel angesammelte Feuchtigkeit in Verbindung mit Sauerstoffmangel schimmeln wird.

Wenn die größte Seite des Holzlagers der Sonnenseite zugewandt ist, gibt es viel trockene Wärme, zumindest während eines guten Winters. Dadurch kann die Feuchtigkeit im Holz verdampfen. Wenn der Ort außerdem gut belüftet ist, kann Kondenswasser entweichen und das Brennholz bleibt trocken. Außerdem muss der Platz natürlich ausreichend gegen Regen und Schnee geschützt sein - und zwar von allen Seiten!

Richtiges Stapeln von Holz
Grundsätzlich sollte Brennholz nach der Anlieferung im Freien gelagert werden. Indem Sie das Holz z. B. einige Wochen lang offen im Hof oder Garten liegen lassen, sorgen Sie für eine gute Belüftung und Trocknung. Natürlich muss dieser Bereich durch ein Dach oder eine Plane vor Niederschlägen geschützt werden. Sobald das Holz trocken ist, kann es in der Nähe im Lagerbereich gestapelt werden.

Sie sollten die einzelnen Holzscheite etwas locker nebeneinander legen, damit Luft durch den Stapel strömen kann. Dies ist wichtig, um Schimmel zu vermeiden. Der Boden und die Wände des Schuppens bzw. die direkt angrenzende Hauswand müssen unbedingt trocken sein oder auch im Winter trocken bleiben. Wenn ein schwarzes Dach über dem Holz vorhanden ist, hat dies den Vorteil, dass mehr Sonnenwärme gespeichert wird.
Brennholz einlagern im Winter - Kaminfeuer© Rawf8 / Fotolia

Der Trockenschuppen als gute Alternative
Wenn das Holz in einem separaten Schuppen gestapelt wird, bedeutet das mehr Schutz für das Holz und mehr Komfort für Sie. In diesem Fall müssen Sie sich keine Sorgen über Feuchtigkeit machen, wenn Sie auf die richtige Konstruktion des Schuppens achten. Generell sollte er stabil sein, aber die einzelnen Wände sollten herausnehmbar sein. Die Wände sind offen, um einerseits Luft und andererseits Sonnenlicht für das gelagerte Brennholz zu ermöglichen. Auf diese Weise kann das Holz auch im Winter gelagert werden, so dass es immer trocken und damit sofort brennbereit ist.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Beiträge

Diese Beiträge in der Kategorie Haus könnten Sie auch interessieren

Werbung