Wie mache ich meinen Pool für den Winter fit
Bereiten sie ihn für die kalte Jahreszeit vor
Kategorien: Pool Garten Freizeit
Überwinterung des Pools in fünf Schritten
- Im Herbst ist es an der Zeit, den Pool für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine korrekte Überwinterung wird die Lebensdauer des Beckens erheblich verlängern und kostspielige Frostschäden vermeiden. Darüber hinaus können Sie auf einen teuren Frühjahrsputz verzichten und die Poolsaison im Garten mühelos wieder aufnehmen. Bei der Überwinterung eines Schwimmbeckens gibt es einige Dinge, auf die Sie achten müssen, insbesondere ist das richtige Timing wichtig, um sicherzustellen, dass das Schwimmbecken und die Anlage nicht beschädigt werden.
© joserpizarro / Fotolia
Die richtige Temperatur
Sie müssen sich nicht frühzeitig vom Schwimmen verabschieden, im Prinzip sollten Sie den Pool so lange wie möglich nutzen. Erst wenn die Temperatur unter 15°C sinkt, können Sie den Pool winterfest machen. Dazu wird der Boden des Beckens gründlich abgesaugt und anschließend der Sandfilter gereinigt. Der Wasserspiegel wird auf knapp zehn Zentimeter abgesenkt - knapp unter die Öffnung der Installationskammer. Im Prinzip sollten sich alle installierten Teile mindestens 20 cm über dem Wasserspiegel befinden. Auch im Winter muss der Wasserstand regelmäßig kontrolliert werden.
Überprüfung der pH- und Chlorwerte
Im zweiten Schritt werden die pH- und Chlorwerte überprüft. Der Chlorgehalt sollte während des Winters leicht erhöht werden. Geben Sie dazu dem Wasser ausreichend Chlorgranulat zu. Es ist wichtig, dass das Badegewässer nicht bereits von schlechter Qualität ist. Der Swimmingpool im Garten muss gutes Badewasser haben, da sonst Keime vorhanden sein können. Chlor sollte niemals direkt in das Wasser gegeben werden.
Wenn Ihr Schwimmbecken mit einem Pumpenvorfilter ausgestattet ist, wird das Chlor oberhalb des Vorfilters hinzugefügt. Andernfalls wird das Granulat in einem Eimer aufgelöst und dem Beckenwasser hinzugefügt. Wurde das Granulat direkt in den Pool gegeben und aufgelöst, besteht die Gefahr, dass der Fleck stellenweise ausbleicht.
Druckkissen und Winterhilfsmittel
Es ist unvermeidlich, dass sich im Winter eine Eisschicht auf dem verbleibenden Beckenwasser bildet. Die Eisschicht kann den Pool jedoch ernsthaft beeinträchtigen. Ein Eisdruckpolster kann einen großen Teil des Drucks aufnehmen und so Schäden verhindern. Darüber hinaus sollte in den kalten Monaten ein Wintermittel verwendet werden, um Kalkablagerungen zu verhindern. Ein Wintermittel verhindert auch eine zu schnelle Algenbildung. Dies wird Ihnen im folgenden Frühjahr viel Arbeit ersparen.
Abdeckung des Pools
In jedem Fall muss der Gartenpool während des Winters abgedeckt werden. Regen- oder Schmelzwasser verändert den Wasserstand und damit die Wasserwerte des Beckens. Dies kann zu Frostschäden und damit zu teuren Reparaturen führen.
© maho / Fotolia
Testen Sie die Technik
Nicht nur der Pool selbst muss wintertauglich gemacht werden, sondern auch die angeschlossene Technik. Die Druck- und Saugleitungen müssen entleert und die Filterpumpe für die Winterlagerung ausgebaut werden. Die Pumpe wird dann in einem trockenen Raum winterfest gemacht.