Wie man Pflanzen auf der Fensterbank anbaut
Viel Licht ist unerlässlich
Kategorien: Zimmerpflanzen Haus
Wenn Sie Pflanzen auf der Fensterbank anbauen wollen, müssen Sie sich mit dem Boden und anderen Elementen sehr gut auskennen. Egal ob Blumen, Gemüse oder Kräuter, der richtige Umgang mit Jungpflanzen ist entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Pflanzen einen kleinen Wachstumsvorsprung verschaffen können, bevor es im Frühjahr draußen wieder wärmer wird.
© Lilli / Fotolia
Ein heller Standort und eine gute Bodenqualität sind unerlässlich. Generell ist es kein Problem, eine Vielzahl von Pflanzen auf der Fensterbank anzubauen. Vermeiden Sie jedoch schwere Vorhänge und Rollläden, die teilweise oder ganz geschlossen sind. Die Hauptvoraussetzung für das Wachstum von Pflanzen ist viel Licht, vorzugsweise den ganzen Tag über. Es ist auch wichtig, eine gute Bodenqualität zu verwenden.
Achten Sie beim Kauf von Erde darauf, dass auf der Verpackung ausdrücklich steht, dass es sich um sogenannte Anzuchterde handelt. Sie können auch Torf verwenden, den Sie in kleine Plastiktöpfchen geben. Wenn Sie es besonders umweltfreundlich mögen, verwenden Sie ausrangierte Eierkartons für sehr weiche Schnitte.
Solange die Fensterbank genügend Licht bietet, werden sich die jungen Stecklinge hier wohlfühlen. Sie können auch geeignetes Saatgut kaufen. Wenn Sie sicher sein wollen, ziehen Sie Ihre Stecklinge am besten in sogenannten "Source"-Töpfen auf. Sie sind speziell dafür ausgelegt, die jungen Pflanzen zu schützen, bis sie ins Freie verpflanzt werden können.
Das von Ihnen gewählte Fenster muss jedoch luftdicht sein und darf keine Zugluft durchlassen, da diese die jungen Triebe schädigen könnte. Wenn sich Kinder oder Tiere im Haus befinden, müssen Sie einen ausreichenden Schutz installieren, da Jungpflanzen extrem empfindlich sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob in der Nähe des gewählten Fensters nicht etwas zu viel Kälte oder Zugluft herrscht, können Sie die Ausschnitte mit gewöhnlicher Frischhaltefolie abdecken - Alufolie ist auf keinen Fall geeignet, da sie lichtundurchlässig ist! Durch das Abdecken der Stecklinge schaffen Sie ein optimales Klima, in dem sie in den meisten Fällen gut wachsen werden. Wenn Sie die Samen regelmäßig gießen, quellen sie in kürzester Zeit auf. © Petra Schüller / Fotolia
Befindet sich die Fensterbank über einer Heizung, können Sie die Töpfe täglich gründlich wässern. So bleibt die Erde dauerhaft feucht und der Nebel optimiert das Klima auf der Fensterbank weiter. Die so entstandenen Stecklinge können dann im Frühjahr mit dem Wurzelballen eingepflanzt werden. Auf diese Weise schaffen Sie optimale Bedingungen für üppige, gesunde und langlebige Pflanzen.